Morbach/Rapperath, St. Wendalinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 6
 
|REGISTER        = 6
|MANUALE        = 1 C–g<sup>4</sup>
+
|MANUALE        = 1 C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel

Version vom 27. Mai 2024, 15:34 Uhr


Die Mayer-Orgel von St. Wendalinus
Morbach Rapperath, St Wendalinus, Sicht v. Unten.jpg
Orgelbauer: Orgelbau Mayer
Baujahr: 1990
Stimmtonhöhe: a1 = 442 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Rohrflöte 8‘

Principal 4‘ (B/D)

Kleingedackt 4‘

Waldflöte 2‘ (B/D)

Mixtur 2‘ IIIf (B/D)

Subbaß 16‘



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung – 2024
Weblinks: Website des Pastoralen Raums Bernkastel-Kues