Bruck (Oberpfalz), St. Ägidius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 97: Zeile 97:
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 
 
<gallery>
 
Kelheim, Orgelmuseum (29).jpg
 
Kelheim, Orgelmuseum (55).jpg
 
Kelheim, Orgelmuseum (56).jpg
 
Kelheim, Orgelmuseum (24).jpg
 
Kelheim, Orgelmuseum (32).jpg
 
Kelheim, Orgelmuseum (27).jpg
 
Kelheim, Orgelmuseum (26).jpg
 
</gallery>
 
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    = CD Schnorr/Hensel ...   
 
|LITERATUR      =     
 
|WEBLINKS        =  [http://www.orgelmuseum-kelheim.de Orgelmuseum Kelheim], [http://www.orgelmuseum-kelheim.de/konzertino-termine-2020 ''Konzertino''-Termine]   
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Kelheim#Orgelmuseum Wikipedia-Eintrag]
 
 
 
Impressionen aus dem Orgelmuseum Kelheim für alle Daheimgebliebenen: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=VhX6YAPz_Us</youtube>
 
}}
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]

Version vom 26. Mai 2024, 14:25 Uhr

--wird noch weiterbearbeitet--


Orgelbauer: Michael Weise, Plattling
Baujahr: 1994
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2


Disposition

I II Pedal


Binder&Siemann-Orgel –1996

Orgelbeschreibung

Vorgängerorgel von Martin Binder & Sohn (hier in Kelheim)
Spieltisch
Orgelbauer: Martin Binder & Sohn, op. 255
Baujahr: 1910
Geschichte der Orgel: Erbaut für die Oberpfälzer Kreisausstellung „Regensburg 100 Jahre bei Bayern“; wegen ihrer besonderen technischen Ausstattung wurdd sie mit der „Staats-Medaille“ prämiert. Danach Verkauf nach Bruck/Oberpfalz, 1996/97 Umsetzung in das Orgelmuseum Kelheim
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel II an I, Pedalkoppel zum I. Manual, Pedalkoppel zum II. Manual
Suboktavkoppel II an I (nicht ausgebaut), Superoktavkoppel II an I (ausgebaut), Pedal-Superoktavkoppel (von C bis e° ausgebaut)

feste Kombinationen: Mezzoforte, Forte, Tutti; Auslöser


Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Harmonieflöte 8'

Bourdon 8' [1]

Gamba 8'

Salicional 8' [1][2]

Voix céleste 8' [1]

Oktave 4'

Flaut trav. 4' [1]

Mixtur 3f 2 2/3 [1][3]

Trompete 8' [1]




alle Register
auch auf
II spielbar
(Transmissions-
prinzip)
Subbass 16'

Bourdon Bass 8'

Oktavbaß 8'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 im Schwellwerk
  2. auf II als Äoline 8' bezeichnet
  3. Kornett-ähnlich



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: frdl. Mitteilung Pfr. Andreas Weiß, Bruck i.d.Opf.
Weblinks: Website der Pfarrei

Wikipedia

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online