Viechtach, St. Augustinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(Formatierung ausgebessert (Hochstellung))
 
Zeile 28: Zeile 28:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 33
 
|REGISTER        = 33
|MANUALE        = 3, C–g<sup<3</sup>
+
|MANUALE        = 3, C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln (auch als Pistons) III/II, III/I, II/I, I/P, II/P, III/P<br>2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Crescendowalze, Tutti, Einzelabsteller für Zungen und Bourdon 16'
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln (auch als Pistons) III/II, III/I, II/I, I/P, II/P, III/P<br>2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Crescendowalze, Tutti, Einzelabsteller für Zungen und Bourdon 16'
Zeile 142: Zeile 142:
 
'''Orgelkonzert zum Jahreswechsel 2023 | Stadtpfarrkirche St. Augustinus, Viechtach – Martin Kondziella:''' <youtube><https://youtube.com/watch?v=fzCTj9Sa5vc</youtube>
 
'''Orgelkonzert zum Jahreswechsel 2023 | Stadtpfarrkirche St. Augustinus, Viechtach – Martin Kondziella:''' <youtube><https://youtube.com/watch?v=fzCTj9Sa5vc</youtube>
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Niederbayern]]
 
[[Kategorie:Landkreis Regen]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Eisenbarth Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Eisenbarth Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Regen]]
 +
[[Kategorie:Niederbayern]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 19:46 Uhr


Eisenbarth-Orgel in Viechtach
Raumansicht
Prospekt
Orgelbauer: Ludwig Eisenbarth, Passau
Baujahr: 1971
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln:

nach 1700 Werk von Johann Konrad Vogel (Amberg)

um 1766 Neubau von Johann Peter Plersch (Straubing)

Neubau von Johann Petrus Sixt (Achslach), 1848 Restaurierung durch Sixt

1925 Neubau von Michael Weise (Plattling)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (auch als Pistons) III/II, III/I, II/I, I/P, II/P, III/P
2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Crescendowalze, Tutti, Einzelabsteller für Zungen und Bourdon 16'


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Oberwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Querflöte 2'

Mixtur 5–6f 1 1/3'

Trompete 8'

Clairon 4'

Rohrgedeckt 8'

Spitzgambe 8'

Holzprinzipal 4'

Quintade 4'

Quinte 2 2/3'

Oktav 2'

Terz 1 3/5'

Scharff 5f 1'

Holzdulcian 16'

Schalmey-Krummhorn 8'


Tremulant

Koppel 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Hörndl 2f 1'+4/5'

Cimbel 4f 1/2'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktav 8'

Spitzflöte 8'

Piffaro 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 4f 2 2/3'

Posaune 16'




Bibliographie

Weblinks: Website der Pfarrei

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Quelle Geschichte)

Eintrag auf orgbase.nl (Quelle)

Videos

Orgelkonzert zum Jahreswechsel 2023 | Stadtpfarrkirche St. Augustinus, Viechtach – Martin Kondziella: