Zellingen/Retzbach, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 105: Zeile 105:
 
==Bildergalerie==
 
==Bildergalerie==
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Retzbach, St. Laurentius Orgel 3.jpg
 
Retzbach, St. Laurentius Orgel 2.jpg
 
Retzbach, St. Laurentius Orgel 2.jpg
Retzbach, St. Laurentius Orgel 3.jpg
+
Retzbach, St. Laurentius Orgel 6.jpg
 +
Retzbach, St. Laurentius Orgel 7.jpg
 
Retzbach, St. Laurentius Orgel 5.jpg
 
Retzbach, St. Laurentius Orgel 5.jpg
Retzbach, St. Laurentius Orgel 6.jpg
 
 
Zellingen, Markt Retzbach, Kath. Pfarrkirche St. Laurentius-005.jpg|Blick zum Altar
 
Zellingen, Markt Retzbach, Kath. Pfarrkirche St. Laurentius-005.jpg|Blick zum Altar
 
Zellingen, Markt Retzbach, Kath. Pfarrkirche St. Laurentius-001.jpg|Blick auf das Portal
 
Zellingen, Markt Retzbach, Kath. Pfarrkirche St. Laurentius-001.jpg|Blick auf das Portal

Version vom 28. April 2024, 07:52 Uhr


Weise-Orgel mit Seuffert-Prospekt
Prospekt
Weise-Orgel aus 1935
Spieltisch
Orgelbauer: Michael Weise (Plattling)
Baujahr: 1935
Geschichte der Orgel: 1740 Neubau durch Johann Philipp Seuffert /Würzburg (I/14)

1935 Neubau durch Michael Weise

1978ff Umbauten durch Norbert Krieger

Umbauten: 1978 Dispositionsänderung (*) und Austausch der Zink-Prospektpfeifen durch Zinn durch Norbert Krieger (Retzbach)

~2000 Erweiterung um 2 Register auf Zusatzladen

Gehäuse: Seuffert 1740
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14 (15)
Manuale: 2 C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Suboktavkoppel II/I, Superoktavkoppel II/I, Mezzoforte, Tutti, Auslöser



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Dolce-Flöte 8'

Oktave 4'

Flöte* 2'[1]

Mixtur 3–4f 22/3'

Piffra 2f 8' [2]

Gedeckt 8'

Prinzipal* 4'

Nachthorn 4'

Sesquialter 2f[2]

Rauschquint 22/3'+2'

Oboe* 8'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Oktavbaß 8'


Disposition 1935-1978

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Dolce-Flöte 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Mixtur 3–4f 22/3'

Salicional 8'

Gemshorn 8'

Gedeckt 8'

Nachthorn 4'

Rauschquint 22/3'+2'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [3]

Oktavbaß 8'


Anmerkungen

  1. 1978 statt Quintatön 8' (1935)
  2. 2,0 2,1 auf Zusatzlade
  3. Windabschwächung

Bildergalerie


Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - April 2024
Literatur: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
Weblinks: Seiten der Pfarrei

Wikipedia