Roßbach (Wied), St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Gerhardt-Orgel in Roßbach (Wied) |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Christian Gerhardt (Boppard)
 
|ERBAUER        = Christian Gerhardt (Boppard)
|BAUJAHR        = 1905
+
|BAUJAHR        = 1905 für die Klosterkirche Ebernach
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1957 Umsetzung nach Roßbach
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich für die Klosterkirche Ebernach in Sehl bei Cochem erbaut und 1957 nach Roßbach (Wied) verkauft worden. In diesem Zuge fand womöglich auch eine Umdisponierung statt.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich für die Klosterkirche Ebernach in Sehl bei Cochem erbaut und 1957 (anlässlich eines Neubaus durch Klais) nach Roßbach (Wied) verkauft worden. In diesem Zuge fand auch eine barockisierende Umdisponierung statt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition seit 1957
|WERK 1          = I Manual
+
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 46: Zeile 46:
  
 
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
|WERK 2          = II Manual
+
|WERK 2          = II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Lieblich Gedeckt 8'
 
Lieblich Gedeckt 8'
Zeile 58: Zeile 58:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
 +
}}
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1909-1957 in Ebernach
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Oktav 4'
 +
 +
Flöte 4'
 +
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =Geigenprincipal 8'
 +
Lieblich Gedeckt 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Dolce 4'
 +
 +
|WERK 3        = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
Zeile 68: Zeile 96:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        = Nachlass der Orgelbaufirma Christian Gerhardt & Söhne - Freundliche Mitteilung M. Gerhardt
 
|QUELLEN        = Nachlass der Orgelbaufirma Christian Gerhardt & Söhne - Freundliche Mitteilung M. Gerhardt
|LITERATUR      =   
+
|LITERATUR      =  Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: ''Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins''. Bd. 4/I (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 40. Mainz: Schott (1988), S. 282 (Disposition 1909)
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =   [https://www.salzkoerner.de/?page_id=510 Beschreibung der Kapelle]
 +
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Orgelbau_Christian_Gerhardt_%26_Söhne Wikipedia: Orgelbau Christian Gerhardt]
 +
 
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Gerhardt, Christian]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Neuwied]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Neuwied]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Gerhardt, Christian]]
 

Aktuelle Version vom 10. Mai 2024, 08:16 Uhr


Orgelbauer: Christian Gerhardt (Boppard)
Baujahr: 1905 für die Klosterkirche Ebernach
Geschichte der Orgel: Die Orgel war ursprünglich für die Klosterkirche Ebernach in Sehl bei Cochem erbaut und 1957 (anlässlich eines Neubaus durch Klais) nach Roßbach (Wied) verkauft worden. In diesem Zuge fand auch eine barockisierende Umdisponierung statt.
Umbauten: 1957 Umsetzung nach Roßbach
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P[1]

Suboktavkoppel: II/I


Spielhilfen: Piano, Forte, Tutti, Registercrescendo



Disposition seit 1957

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Subbass 16'


Disposition 1909-1957 in Ebernach

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Dolce 4'

Subbass 16'


Anmerkung:

  1. Die Orgelkartei aus dem Nachlass der Firma Gerhardt nennt noch eine nicht näher bezeichnete „Basskoppel“. Möglicherweise könnte es sich dabei um eine Pedalkoppel P/I, also in umgekehrter Koppelrichtung, handeln.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Nachlass der Orgelbaufirma Christian Gerhardt & Söhne - Freundliche Mitteilung M. Gerhardt
Literatur: Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 4/I (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 40. Mainz: Schott (1988), S. 282 (Disposition 1909)
Weblinks: Beschreibung der Kapelle

Wikipedia: Orgelbau Christian Gerhardt