Tegernheim, Mariä Verkündigung

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kloss-Orgel in Tegernheim
Prospekt
Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Hermann Kloss
(in Filiale Regensburg unter August Hartmann)[1]
Baujahr: 1979
Geschichte der Orgel: 2009 Umdisponierung durch Johannes Schädler (Regenstauf)

Vorgängerorgeln:
1787 Werk von M. Herberger (Stadtamhof), I/P/8, s.u.; Arbeiten/Reparaturen durch J. Mälzl (Regensburg) und L. Edenhofer (Regen)

1878 Neubau durch L. Edenhofer (Regen), I/P/8, s.u.; Arbeiten/Reparaturen durch Binder&Siemann (Regensburg) u. E. Hirnschrodt (Regensburg), 1953 Umbau durch Hirnschrodt (Freipfeifenprospekt)

Gehäuse: Edenhofer 1878 (Hauptgehäuse), Kloss 1979 (Rückpositiv)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, II/P, I/P


Aktuelle Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Bleigedackt 8'

Holzprinzipal 4'

Dolce 4' [2]

Quinte 2 2/3' [3]

Prinzipal 2'


Tremulant

Principal 8' [4]

Holzgedeckt 8'

Salizional 8'

Oktav 4' [5]

Blockflöte 4'

Schwiegel 2' [6]

Mixtur 1 1/3'
+ 1' + 2/3'

Subbaß 16'

Violonbaß 8'

Choralbaß 4' [7]


Anmerkungen
  1. Firmenschild: „Kloss, Regensburg
  2. anstelle Scharfzimbel 1/2' + 1/3' + 1/4'
  3. anstelle Cornettino 2 2/3' + 2' + 1 3/5'
  4. anstelle Flauto dolce 8'; große Oktav auf dem Gehäusedach liegend
  5. anstelle Prinzipal 4'
  6. anstelle Nachthorn 2'
  7. anstelle Choralbaß 4' + 1 1/3'


Ursprüngliche Disposition 1979–2009

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Bleigedackt 8'

Holzprinzipal 4'

Prinzipal 2'

Cornettino
2 2/3' + 2' + 1 3/5'

Scharfzimbel
1/2' + 1/3' + 1/4'


Tremulant

Holzgedeckt 8'

Flauto dolce 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 1 1/3'
+ 1' + 2/3'

Subbaß 16'

Violonbaß 8'

Choralbaß 4' + 1 1/3'


Edenhofer-Orgel 1878–1979

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Ludwig Edenhofer, Regen
Baujahr: 1878
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, C–f3
Pedal: C–a
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Flautodolce 8'

Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Mixtur 3f 2'

Subbaß 16'


Herberger-Orgel 1767–1878

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: (Johann) Michael Herberger, Stadtamhof
Baujahr: 1767
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8




Disposition

Manual Pedal
Coppel 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Quint 1 1/3'

Mixtur 2f 1'

Subbaß 16'

Gambabaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung Neubau/Ursprungsdisposition: Eberhard Kraus

Sachberatung Umbau 2009: Kunibert Schäfer

Quellen/Sichtungen: Wikipedia / ODB
frdl. Mitteilung Pfr. Andreas Weiß, Bruck i.d.Opf. (Umbau 2009)
Literatur: Musica Sacra 2/1981

E. Kraus: Diözese Regensburg 3. Regensburg 1980

Fischer/Wohnhaas: Herberger. 1986, S.37

Weblinks: Website der Pfarrei

Wikipedia

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online


Videos

J. S. Bach/Max Reger: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 BWV 1046, 3. Satz – Christoph Preiß (Primo) und Ludwig Orel (Secondo):