Wil SG/Bronschhofen, Katholisches Pfarreiheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|REGISTER        = 38
 
|REGISTER        = 38
|MANUALE        = 2 Manuale, C-c<sup>4</sup>
+
|MANUALE        = 2 Manuale, C–c<sup>4</sup>
|PEDAL          = C-g<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–g<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II-I, I-P, II-P (als Wippen und Pistons). Setzeranlage (6 Speicherbänke mit jeweils sechs Generalkombinationen und vier Teilwerks-Kombinationen für jedes Manual und das Pedal = 36 Generalkombinationen und 24 Teilwerkskombinationen). Absteller Zungen, Absteller Mixturen, zwei Schwelltritte für Crescendo und II. Manual, Pistons für Koppeln, Plenum, Zungen und Tutti. Transponierung drei Halbtöne auf- und abwärts. Zwei externe Lautsprecher mit Equalizer (die Equalizer sind altersbedingt defekt).
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II-I, I-P, II-P (als Wippen und Pistons). Setzeranlage (6 Speicherbänke mit jeweils sechs Generalkombinationen und vier Teilwerks-Kombinationen für jedes Manual und das Pedal = 36 Generalkombinationen und 24 Teilwerkskombinationen). Absteller Zungen, Absteller Mixturen, zwei Schwelltritte für Crescendo und II. Manual, Pistons für Koppeln, Plenum, Zungen und Tutti. Transponierung drei Halbtöne auf- und abwärts. Zwei externe Lautsprecher mit Equalizer (die Equalizer sind altersbedingt defekt).
}}
+
}}{{Disposition2
 
 
{{Disposition2
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I. Manual
 
|WERK 1          =I. Manual
Zeile 34: Zeile 32:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Röhrflöte 4'<ref>Sic.</ref>
+
Röhrflöte 4'<ref name=sic />
  
 
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
 
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
Zeile 46: Zeile 44:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
''Tremulant''<ref>Defekt.</ref>
+
''Tremulant''<ref name=def>Defekt.</ref>
  
|WERK 2          =II. Manual (schwellbar)
+
|WERK 2          =II. Manual<br>(schwellbar)
 
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 16'
  
Zeile 61: Zeile 59:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Röhrflöte 4'<ref>Sic.</ref>
+
Röhrflöte 4'<ref name=sic>Sic.</ref>
  
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
Zeile 77: Zeile 75:
 
Trompete 4'
 
Trompete 4'
  
''Tremulant''<ref>Defekt.</ref>
+
''Tremulant''<ref name=def />
  
 
''Chimes''
 
''Chimes''
Zeile 106: Zeile 104:
 
Klarine 4'
 
Klarine 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references />
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 112: Zeile 113:
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://kathwil.ch/kirchen-orte/bronschhofen/pfarreiheim-bronschhofen Website der Pfarrei]
 
}}
 
}}
  
Zeile 120: Zeile 122:
 
[[Kategorie:Schweiz]]
 
[[Kategorie:Schweiz]]
 
[[Kategorie:St. Gallen]]
 
[[Kategorie:St. Gallen]]
 +
[[Kategorie:Viscount Digitalorgeln]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 14:24 Uhr


Adresse: 9552 Bronschhofen, Bahnhofstrasse 7, Kanton Sankt Gallen, Schweiz
Gebäude: Katholisches Pfarreiheim Bronschhofen

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Viscount
Produktbezeichnung: Domus 1232
Baujahr: 1980er Jahre
Registeranzahl: 38
Manuale: 2 Manuale, C–c4
Pedal: C–g1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II-I, I-P, II-P (als Wippen und Pistons). Setzeranlage (6 Speicherbänke mit jeweils sechs Generalkombinationen und vier Teilwerks-Kombinationen für jedes Manual und das Pedal = 36 Generalkombinationen und 24 Teilwerkskombinationen). Absteller Zungen, Absteller Mixturen, zwei Schwelltritte für Crescendo und II. Manual, Pistons für Koppeln, Plenum, Zungen und Tutti. Transponierung drei Halbtöne auf- und abwärts. Zwei externe Lautsprecher mit Equalizer (die Equalizer sind altersbedingt defekt).


Disposition

I. Manual II. Manual
(schwellbar)
Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Dulciana 8'

Flöte céleste 8'

Oktave 4'

Röhrflöte 4'[1]

Nasard 22/3

Superoktave 2'

Cornet III 22/3[2]

Mixtur IV 11/3

Trompete 8'

Tremulant[3]

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Gamba 8'

Voix céleste 8'

Oktave 4'

Röhrflöte 4'[1]

Quinte 22/3

Waldflöte 2'

Terz 13/5

Zimbel III 1'

Regal 16'[4]

Oboe 8'

Trompete 4'

Tremulant[3]

Chimes

Contrebourdon 32'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Gedackt 16'

Oktavbass 8'

Rohrgedackt 8'

Choralbass 4'

Mixtur V 22/3

Contrebombarde 32'

Fagott 16'

Trompete 8'

Klarine 4'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Sic.
  2. Tatsächlich eine Zimbel III 1'.
  3. 3,0 3,1 Defekt.
  4. Tatsächlich ein Fagott 16'.



Bibliographie

Anmerkungen: Bestandsaufnahme und Spiel im Mai 2024. Das Instrument befindet sich altersbedingt in einem sehr schlechten Zustand.
Weblinks: Website der Pfarrei