Bad Homburg v. d. Höhe, Erlöserkirche (Bach-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=   Erlöserkirche - panoramio (3).jpg      |BILD 1-Text=Sauer- und Bach-Orgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=   Bad Homburg, Erlöserkirche, die Orgel.jpg      |BILD 2-Text=Bach-Orgel mit prominent beleuchtetem Gehäuse
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Gerald Woehl
 
|GEHÄUSE        = Gerald Woehl
|GESCHICHTE      = Disposition nach Bad Berka 1742, "welche Herr Sebastian Bach zu Leipzig gemacht".
+
|GESCHICHTE      = ''"Repräsentiert die Sauer-Orgel der Erlöserkirche die wilhelminische Ära und die musikalische Epoche der Spätromantik, so ermöglicht es die zweite Orgel der Kirche, ältere Orgelmusik im passenden Klang darzustellen. Die Restaurierung der Sauer-Orgel auf den Zustand von 1908 hätte es schwierig gemacht, Bachs Orgelmusik und die Werke vorbachscher Meister stilgerecht wiederzugeben. Ein ins Leben gerufener Orgelbauverein ermöglichte daher die Finanzierung einer 1990 erbauten zweiten Orgel in der Erlöserkirche.
 +
 
 +
''Für die Disposition griff Gerald Woehl aus Marburg auf eine Orgel von 1742 in Bad Berka (Thüringen) zurück, die wahrscheinlich von J. S. Bach entworfen worden ist ("...welche Herr Sebastian Bach zu Leipzig gemacht"); für die Erlöserkirche wurde sie um drei Register erweitert. Das wegen der geschilderten Zusammenhänge Neue Bach-Orgel genannte Instrument hat 31 Register auf zwei Manualen. Unter Berücksichtigung der Stil- und Formvorgaben des denkmalgeschützten Kirchenraumes fand es auf der Orgelempore vor der Sauer-Orgel Platz in einem Gehäuse, das so zierlich ist, dass Anblick und Klang der Sauer-Orgel nicht wesentlich beeinträchtigt werden - eine kühne, aber gelungene Lösung. Optisch ergab sich dadurch eine Verbindung aus Sauer-Orgel im Hintergrund und Neue-Bach-Orgel im Vordergrund.''" (vgl. [https://www.erloeserkirche-badhomburg.de/pages/kirchenmusik/orgelmusik.php Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde]).
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 95: Zeile 98:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Der Spieltisch der Bach-Orgel befindet sich unmittelbar hinter demjenigen der Sauer-Orgel, sodass der Organist sehr schnell die Position wechseln kann.
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
Zeile 111: Zeile 114:
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hochtaunuskreis]]
 
[[Kategorie:Hochtaunuskreis]]
 +
[[Kategorie:Woehl, Gerald]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 11:38 Uhr


Sauer- und Bach-Orgel
Bach-Orgel mit prominent beleuchtetem Gehäuse
Orgelbauer: Gerald Woehl
Baujahr: 1990
Geschichte der Orgel: "Repräsentiert die Sauer-Orgel der Erlöserkirche die wilhelminische Ära und die musikalische Epoche der Spätromantik, so ermöglicht es die zweite Orgel der Kirche, ältere Orgelmusik im passenden Klang darzustellen. Die Restaurierung der Sauer-Orgel auf den Zustand von 1908 hätte es schwierig gemacht, Bachs Orgelmusik und die Werke vorbachscher Meister stilgerecht wiederzugeben. Ein ins Leben gerufener Orgelbauverein ermöglichte daher die Finanzierung einer 1990 erbauten zweiten Orgel in der Erlöserkirche.

Für die Disposition griff Gerald Woehl aus Marburg auf eine Orgel von 1742 in Bad Berka (Thüringen) zurück, die wahrscheinlich von J. S. Bach entworfen worden ist ("...welche Herr Sebastian Bach zu Leipzig gemacht"); für die Erlöserkirche wurde sie um drei Register erweitert. Das wegen der geschilderten Zusammenhänge Neue Bach-Orgel genannte Instrument hat 31 Register auf zwei Manualen. Unter Berücksichtigung der Stil- und Formvorgaben des denkmalgeschützten Kirchenraumes fand es auf der Orgelempore vor der Sauer-Orgel Platz in einem Gehäuse, das so zierlich ist, dass Anblick und Klang der Sauer-Orgel nicht wesentlich beeinträchtigt werden - eine kühne, aber gelungene Lösung. Optisch ergab sich dadurch eine Verbindung aus Sauer-Orgel im Hintergrund und Neue-Bach-Orgel im Vordergrund." (vgl. Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde).

Gehäuse: Gerald Woehl
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 1, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P, Tremulant aufs ganze Werk



Disposition

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Gemshorn 8'

Flöte 8'

Octave 4'

Gedackt 4'

Quinta 3'

Naßat 3'

Octave 2'

Sesquialter 2fach

Mixtur 5fach

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Quinta 3'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Tritonus 13/5'

Quinta 11/2'

Cimpel 3fach

Vox humana 8'

Suppass 16'

Principal 8'

Hohlflöte 4'

Posaun Bass 16'

Trompete 8'

Cornett 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Der Spieltisch der Bach-Orgel befindet sich unmittelbar hinter demjenigen der Sauer-Orgel, sodass der Organist sehr schnell die Position wechseln kann.
Weblinks: Seiten der Gemeinde


Video