Weilheim (Oberbayern), Apostelkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 137: Zeile 137:
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 26
 
|REGISTER        = 26
 
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup>
Zeile 179: Zeile 179:
  
 
Gemshorn  8'
 
Gemshorn  8'
 +
 +
Quint  5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Prinzipal  4'
 
Prinzipal  4'
  
 
Nachthorn  4'
 
Nachthorn  4'
 
Quint  5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
  
 
Ital. Prinzipal  2'
 
Ital. Prinzipal  2'
Zeile 218: Zeile 218:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
Zeile 225: Zeile 226:
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Riegner & Friedrich]]
 
[[Kategorie:Riegner & Friedrich]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]

Version vom 11. Juni 2024, 14:53 Uhr


Prospekt
Orgelbauer: Orgelbauwerkstätte Riegner & Friedrich
Baujahr: 1997/1998
Geschichte der Orgel: 1899 Neubau durch Johannes Strebel

1926 Umbau durch G.F. Steinmeyer

1964 Neubau durch E.F. Walcker

1997 Neubau durch Riegner & Friedrich

Gehäuse: Dipl. Ing. Architekt BAB Peter M. Gradl
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 2 C-a’’’
Pedal: C-f’
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (korrespondierend als Registerzug und Tritt): II-I, I-Pedal, II-Pedal

Schwellerbetätigung mechanisch durch Tritt oder Handzugstange

Mechanische Registertraktur in Verbindung mit elektronisch gesteuerten Registerzugmagneten

128-facher elektronischer Setzer



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Gedeckt 16’

Principal 8’ [1]

Copl 8’

Traversflöte 8’

Octave 4’

Rohrflöte 4’

Quinte 2 2/3’

Octave 2’

Terz 1 3/5’

Mixtur 4-fach 1 1/3’

Trompete 8’

Vox Humana 8’

Tremulant

Bourdon 8’

Gambe 8’

Salicional 8’

Voix céleste 8’ (ab c°)

Praestant 4’

Flute octaviante 4’

Nazard 2 2/3’

Octavin 2’

Tierce 1 3/5’

Larigot 1 1/3’

Plein-jeu 4 fach 2’

Basson 16’

Trompette harmoniqe 8’

Hautbois 8’

Tremulant

Principal 16’ [2]

Subbass 16’

Octave 8’ [1]

Gemshorn 8’

Octave 4’

Rauschpfeife 3-fach 2’

Posaune 16’ [3]

Trompete 8’

Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 C-a’ im Prospekt
  2. mech. Transmission Verl. von Octave 8’
  3. mech. Transmission Verl. von Trompete 8’

Walcker-Orgel 1965-1997

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Walcker, Ludwigsburg/Murrhardt/Hanweiler
Baujahr: 1964/65
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedackt 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Terzsept 13/5'

Jauchz. Pfeife 3f 1'

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Flachflöte 2'

Mixtur 6f 11/3'

Alphorn 8'

Hohlpfeife 8'

Gemshorn 8'

Quint 51/3'

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Ital. Prinzipal 2'

Scharff 4f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Baßflöte 8'

Baßzink 5f

Choralbaß 3f 4'

Kleinpommer 2'

Trompete 8'



Bibliographie

Weblinks: Über die Orgel auf den Seiten der Apostelkirchen-Gemeinde in Weilheim (nicht mehr abrufbar)

Seiten der Gemeinde

Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 online