Düsseldorf/Hamm, St. Blasius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Hammer Dorfstraße 121, 40221 Düsseldorf - Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|ORT            = Hammer Dorfstraße 121, 40221 Düsseldorf - Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
|GEBÄUDE        = St. Blasius  ( seit 2011 zur Kirchengemeinde St. Bonifatius gehörig )
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Blasius  (seit 2011 zur Kirchengemeinde St. Bonifatius gehörig)
 
|LANDKARTE      = 51.2083, 6.73975
 
|LANDKARTE      = 51.2083, 6.73975
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 24: Zeile 24:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 34
 
|REGISTER        = 34
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln : III/I, I/II, I/II Sub, III/II, I/P, II/P, III/P, III/P Super; Setzeranlage  
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln III/I, I/II, I/II Sub, III/II, I/P, II/P, III/P, III/P Super; Setzeranlage  
}}
+
}}{{Disposition3
 
 
{{Disposition3
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
Zeile 107: Zeile 105:
  
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
+
<references />
 +
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
St. Blasius in Duesseldorf-Hamm, von Suedosten.jpg
 +
St. Blasius (Düsseldorf-Hamm).jpg
 +
Düsselorf-Hamm St.Blasius (cropped).jpg
 +
Duesseldorf-hamm-st-blasius.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 14:52 Uhr


Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: 199x Einbau einer neuen Trompete im Hauptwerk durch Willi Peter, Köln

2014 Einbau einer neuen Setzeranlage durch Romanus Seifert & Sohn

2024 Überholung durch Seifert

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln III/I, I/II, I/II Sub, III/II, I/P, II/P, III/P, III/P Super; Setzeranlage


Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Lieblich Gedackt 8’

Quintade 8’

Blockflöte 4’

Prinzipal 2’

Nasard 11/3

Scharff 3-4f 1’

Krummhorn 8’

Gedacktpommer 16’

Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Oktave 4’

Rohrflöte 4’

Waldflöte 2’

Sesquialter 2f 22/3

Mixtur 5f 11/3

Trompete 8’ [1]

Holzflöte 8’

Violflöte 8’

Prinzipal 4’

Koppelflöte 4’

Schwegel 2’

Oktävlein 1’

Quintzimbel 4f 2/3

Dulzian 16’

Schalmei 8’

Tremulant

Prinzipalbass 16’

Subbass 16’

Oktave 8’

Gedackt 8’

Choralbass 4’

Quintade 2’

Hintersatz 3-4f 22/3

Posaune 16’

Trompete 8’


Anmerkungen:

  1. neu 199x durch Willi Peter, Köln




Bibliographie

Anmerkungen: Frdl. Mitteilung von Marco Ellmer (Fa. Seifert) im orgelforum.net am 27.07.2017 mit Hinweis auf die Arbeiten 1999x und 2014.
Literatur: Programm zur Orgelweihe, 1955

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 163

Weblinks: Orgeln der Pfarre St. Bonifatius