Erfurt, St. Crucis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=St. Crucis (Erfurt) 046.jpg        |BILD 4-Text= Prospektdetail
 
|BILD 4=St. Crucis (Erfurt) 046.jpg        |BILD 4-Text= Prospektdetail
 
|ANDERER NAME    = Volcklandorgel
 
|ANDERER NAME    = Volcklandorgel
|ORT            = 99084 Erfurt
+
|ORT            = Klostergang, 99084 Erfurt, Thüringen, Deutschland
 
|LANDKARTE = 50.972321, 11.024877
 
|LANDKARTE = 50.972321, 11.024877
 
|GEBÄUDE        = Katholische St.-Crucis-Kirche (Neuwerkskirche; erbaut 1466–1473, barockisiert 1731–1735)
 
|GEBÄUDE        = Katholische St.-Crucis-Kirche (Neuwerkskirche; erbaut 1466–1473, barockisiert 1731–1735)

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 18:03 Uhr


Die Volckland-Orgel in St. Crucis
Detailansicht des Prospekts
Spieltisch
Prospektdetail
Alternativer Name: Volcklandorgel
Orgelbauer: Franciscus Volckland (1696–1779)
Baujahr: 1732–1737
Geschichte der Orgel: 2000–2003: Restaurierung und Rekonstruktion durch die Orgelbaufirma Schuke / Potsdam

Die Orgel in der St.-Crucis-Kirche ist das größte und bedeutendste Werk des Orgelbauers Franciscus Volckland. Seit ihrer Restaurierung bildet sie gemeinsam mit Orgeln wie der frühbarocken Stertzing-Orgel in Büßleben oder auch der symphonischen Hauptorgel des Erfurter Doms eine einzigartige Orgellandschaft. Jacob Adlung schreibt voll Bewunderung in seinem 1768 in Berlin erschienen Band „Musica mechanica organoedi“: „Der Klang dieser Orgel ist unvergleichlich.“ Heute ist das Instrument integriert in die Orgelkonzertreihen Erfurts und Bestandteil des internationalen BACH-LISZT Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar-Merseburg.

Stimmtonhöhe: a' = 466 Hz
Temperatur (Stimmung): Kirnberger II
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2, CD–c3
Pedal: CD–c1
Spielhilfen, Koppeln: Manualschiebekoppel II/I, Pedalkoppel an Hauptwerk

Glockenspiel

Tremulant

Ventilzug


Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Quintatön 16'

Principal 8'

Bordun 8'

Gemshorn 8'

Traversiére 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Quinte 3'

Sesquialtera 2f. 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 2'

Cymbel 4f 2/3'

Vox Humana 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Flaut Douce 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Quinte 3'

Octave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4f 1'

Principal 16'

Subbaß 16'

Violone 16'

Octave 8'

Octave 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: s. orgbase.nl
Discographie: s. orgbase.nl
Weblinks: Orgelvorstellung auf der Website der katholischen Pfarrgemeinde St. Crucis - St. Wigbert Erfurt

Cruciskirche (Neuwerkskirche) auf Wikipedia

Kirchenmusik in Erfurter Kirchen

Eibtrag auf orgbase.nl

Internationaler BACH-LISZT Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar-Merseburg (block. Link)