Regen, St. Johann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Regen st johann orgel.jpg        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Regen st johann orgel (retouched).jpg        |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Aktuelle Version vom 26. Mai 2024, 10:20 Uhr


Regen st johann orgel (retouched).jpg
Orgelbauer: vermutl. Sebastian Wild
Baujahr: 1703
Geschichte der Orgel: ursprünglicher Standort: Kirche des Klosters Aldersbach

1836 Ankauf von Orgelbau Eisenbarth durch die Pfarrei Regen

2000 Restaurierung durch Eisenbarth

2022 Überholung durch Armin Vogl (Osterhofen)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, C–c3
Pedal: C–a°
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Copel 8′

Principal 4′

Fletten 4′

Quint 22/3

Octav 2′

Mixtur II-III 11/3

Subbaß 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Anteil Originalsubstanz unklar.
Literatur: Organ 1/1003
Discographie: Barockorgeln in Niederbayern. Norbert Düchtel an den historischen Orgeln om Vornbach, Regen, Schambach, Hellring. IFO classics IFO00108, 2003, CD, YouTube, Spotify
Weblinks: Website des Pfarrverbands

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Videos

J.A. Kobrich: Clavier-Partie No. 5 in A Major: I. Allegro un poco (Arr. for Organ) – Norbert Düchtel:

J.E. Eberlin: Toccata septima in D Major: Toccata – Norbert Düchtel:

J.E. Eberlin: Drei Musikstücke für die Wasserorgel in F Major: No. 1, Aria (Arr. for Organ) – Norbert Düchtel: