Wiesbaden, Heilige Familie (profaniert): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 07:46 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Euler (Hofgeismar)
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: Einweihung der Orgel am 17.11.1963. Wiedereinweihung am 4.4.1987
Umbauten: 1987 durch Späth
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brüstungspositiv Pedal
Pommer Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4' [1]

Waldflöte 2'

Sesquialter 2f

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Schalmey 4'

Holzgedackt 8'

Spillflöte 4'

Prinzipal 4'

Nasard 22/3'

Flageolett 2'

Scharff 4f 2/3'

Oktävlein 1'

Singend Krummhorn 8'

Tremulant [2]

Metallgedeckt 8' [3]

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f 1'1/3'

Rohrschalmei 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Choralbaß 8'

Flöte 8'

Spitzflöte 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. Transmission vom SW
  2. 1987 als Tritt ergänzt
  3. 1987 um drei Töne versetzt: C, Cis, D liegend als Holzpfeifen


Bibliographie

Anmerkungen: Seit 2007 wurde die Kirche von der Polnischen Gemeinde genutzt. Das Grundstück mit Kirche wurde 2023 an das St. Josefs-Hospital verkauft. Die Orgel wurde daraufhin zum Verkauf angeboten.
Literatur: Markus Frank Hollingshaus / Carsten Lenz: Orgeln in Wiesbaden. Verlag Lenz-Musik, Wiesbaden 2003
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde