Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Seifert-Orgel der Liebfrauenkirche Bottrop-Eigen
+
|BILD 1= Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (1).jpg        |BILD 1-Text= Seifert-Orgel der Liebfrauenkirche Bottrop-Eigen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (3).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Chororgel (1).jpg        |BILD 4-Text= Englische Chororgel
 
|ORT            = 46240 Bottrop-Eigen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|ORT            = 46240 Bottrop-Eigen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Liebfrauenkirche
 
|GEBÄUDE        = Katholische Liebfrauenkirche
Zeile 34: Zeile 34:
 
'''Spielhilfen:''' Setzeranlage, Tutti, Crescendowalze
 
'''Spielhilfen:''' Setzeranlage, Tutti, Crescendowalze
 
}}
 
}}
 +
[[Datei:Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (4).jpg|mini|252px|Originaler dreimanualiger Spieltisch]]
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
Zeile 184: Zeile 185:
  
 
'''Bemerkung:''' Die Chororgel besitzt darüber hinaus einen eigenen mechanischen einmanualigen Spieltisch.
 
'''Bemerkung:''' Die Chororgel besitzt darüber hinaus einen eigenen mechanischen einmanualigen Spieltisch.
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (5).jpg
 +
Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (6).jpg
 +
Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (7).jpg
 +
Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (8).jpg
 +
Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (9).jpg
 +
Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (10).jpg
 +
Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (11).jpg
 +
Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (12).jpg
 +
Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (13).jpg
 +
</gallery>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        = Fotos und Sichtung durch Marco Ellmer - Januar 2024
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
''Orgelkonzert – Friedrich Storfinger an der Orgel von Liebfrauen, Bottrop-Eigen.'' Konzertmitschnitt, [https://www.tapemusic.eu/master-tapes/orgelmusik TapeMusic], 2003, Tonband 1/4", 38 / 19 cm/s (CCIR/NAB)
 
''Orgelkonzert – Friedrich Storfinger an der Orgel von Liebfrauen, Bottrop-Eigen.'' Konzertmitschnitt, [https://www.tapemusic.eu/master-tapes/orgelmusik TapeMusic], 2003, Tonband 1/4", 38 / 19 cm/s (CCIR/NAB)
Zeile 202: Zeile 218:
 
'''A. Khachaturian: Sabre Dance (Ballet Gayane) – Mami Nagata & Kensuke Ohira:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=yk4AWgenVSU</youtube>
 
'''A. Khachaturian: Sabre Dance (Ballet Gayane) – Mami Nagata & Kensuke Ohira:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=yk4AWgenVSU</youtube>
  
 
[[Kategorie:Aus Großbritannien importierte Orgel]]
 
 
[[Kategorie:1920-1939|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]
 
[[Kategorie:1920-1939|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]
 
[[Kategorie:51-60 Register|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]
 
[[Kategorie:51-60 Register|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]
 +
[[Kategorie:Aus Großbritannien importierte Orgel]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Bottrop|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Bottrop|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]
 
[[Kategorie:Seifert, Ernst (Köln-Mannsfeld)|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]
 
[[Kategorie:Seifert, Ernst (Köln-Mannsfeld)|Bottrop/Eigen, Liebfrauenkirche]]

Version vom 21. Juni 2024, 14:34 Uhr


Seifert-Orgel der Liebfrauenkirche Bottrop-Eigen
Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (2).jpg
Bottrop-Eigen, Liebfrauenkirche, Seifert-Orgel (3).jpg
Englische Chororgel
Orgelbauer: Ernst Seifert (Köln-Mannsfeld)
Baujahr: 1929
Umbauten: Diverse Umbauten in den 1970er und 80er Jahren, unter anderem durch Gert Weyland. 2006 weitestgehende Rückführung auf den Ursprungszustand durch Franz Rietsch: In diesem Zuge ist auch ein neuer viermanualiger Spieltisch gebaut worden, an dessen viertes Manual eine gebrauchte englische Chororgel angeschlossen wurde. Auf dem Dach der Orgel wurde eine neue horizontale Tuba 8' eingebaut, die zu jeder Klaviatur dazugeschaltet werden kann.
Windladen: Seifert'sche Membranladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 60
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III


Spielhilfen: Setzeranlage, Tutti, Crescendowalze


Originaler dreimanualiger Spieltisch


Disposition seit 2006

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk IV Chororgel Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Flauto major 8'

Keraulophon 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Flauto 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 2'

Horn 8'

Tremulant


Solo

Tuba 8' [1]

Gedackt 16'

Harmonieflöte 8'

Gemshorn 8'

Salicional 8'

Quintatön 8'

Praestant 4'

Rohrgedackt 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Scharff 3f 11/3'

Krummmhorn 8'

Tremulant

Quintatön 16'

Hornprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Holzflöte 8'

Corno 8'

Viola 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Acuta 4f 2'

Fagott 16'

Trompete 8'

Oboe 8'

Klarine 4'

Tremulant

Open Diapason 8'

Clarabella 8'

Bell Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Flute 4'

Viola 4'

Fifteenth 2'

Tremulant

Contrabass 16'

Subbass 16'

Gedacktbass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Flautbass 8'

Choralbass 4'

Flöte 2'

Posaune 16'

Trompete 8'


Pedal Chororgel

Bourdon 16'


Anmerkung:

  1. An jede Klaviatur zuschaltbar


Bemerkung: Die Chororgel besitzt darüber hinaus einen eigenen mechanischen einmanualigen Spieltisch.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos und Sichtung durch Marco Ellmer - Januar 2024
Literatur: Orgeln im Ruhrgebiet; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 2010
Discographie: Orgelkonzert – Friedrich Storfinger an der Orgel von Liebfrauen, Bottrop-Eigen. Konzertmitschnitt, TapeMusic, 2003, Tonband 1/4", 38 / 19 cm/s (CCIR/NAB)

A British Organ Festival – Friedrich Storfinger an der historischen Seifert-Orgel der Liebfrauenkirche, Bottrop-Eigen. TapeMusic, 2002, Tonband 1/4", 38 / 19 cm/s (CCIR/NAB)

Orgelmusik der Romantik – Friedrich Storfinger an der historischen Seifert-Orgel der Liebfrauenkirche Bottrop-Eigen. TapeMusic, 2000, Tonband 1/4", 38 / 19 cm/s (CCIR/NAB)

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Wikipedia

Videos

A. Khachaturian: Sabre Dance (Ballet Gayane) – Mami Nagata & Kensuke Ohira: