Trier, St. Matthias: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Trier, St. Matthias (Orgel) (1).jpg       |BILD 1-Text= Schuke-Orgel der Abteikirche St. Matthias
+
|BILD 1= Trier, St. Matthias (Orgel) (5).jpg       |BILD 1-Text= Schuke-Orgel der Abteikirche St. Matthias
|BILD 2= Trier, St. Matthias (Orgel) (2).jpg       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Trier, St. Matthias (Orgel) (6).jpg       |BILD 2-Text=
|BILD 3= Trier, St. Matthias (Orgel) (3).jpg       |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= Trier, St. Matthias (Orgel) (7).jpg   |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|WERK 1          = I Brustwerk<ref group=" ">Schwellbar durch Türen</ref>
+
|WERK 1          = I Brustwerk<ref group=" ">Schwellbar mit Schwelltritt durch Türen </ref>
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Holzgedackt 8'
 
Holzgedackt 8'
Zeile 118: Zeile 118:
  
  
<gallery>
 
Trier, St. Matthias (Orgel) (4).jpg
 
</gallery>
 
  
  
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Lukas B. - 2017, neue Bilder Juni 2024
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 18:10 Uhr


Schuke-Orgel der Abteikirche St. Matthias
Trier, St. Matthias (Orgel) (6).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Karl Schuke Orgelbau (Berlin)
Baujahr: 1977
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 39
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, III/P (Super), 3 feste Kombinationen, 4 freie Kombinationen, 2 freie Kombinationen Pedal, Zungen-Generalabsteller, 8' Zungen-Einzelabsteller



Disposition

I Brustwerk[1] II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Holzprinzipal 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Oberton 3f 13/5' + 11/7' + 8/9'

Scharff 4f 2/3'

Vox humana 8'

Tremulant

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Cornett 3-5f 22/3'

Mixtur 6f 2'

Fagott 16'

Feldtrompete 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Gemshornschwebung 8' (ab c)

Prinzipal 4'

Coppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Feldpfeife 2'

Terz 13/5'

Oktave 1'

Mixtur IV-V 11/3'

Dulcian 16'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Hohlflöte 8'

Rauschpfeife 4f 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen

  1. Schwellbar mit Schwelltritt durch Türen





Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas B. - 2017, neue Bilder Juni 2024
Weblinks: Webseite der Abtei

Die Orgel auf „Trierer Orgelpunkt“