Burgwindheim, St. Jakobus d. Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 05:21 Uhr


Kögler-Orgel
Raumansicht
Orgelbauer: Orgelbau Kögler, St. Florian b. Linz
Baujahr: 2010
Gehäuse: Johann Christoph Grebenstein 1751
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P


Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Principal 16‘

Octave 8‘

Gedackt 8‘

Viola da Gamba 8‘

Superoctave 4‘

Flöte 4‘

Quinta 3‘

Octave 2‘

Cornett III ab g°

Mixtur IV-VI

Trompete 8‘

Gedeckt 8‘ Holz

Salicional 8‘

Principal 4‘

Rohrflöte 4‘

Octave 2‘

Flageolett 2‘

Sesquialter II

Cimbel III

Dulcian 8‘

Principalbaß 16‘

Subbaß 16‘

Octavbaß 8‘

Octave 4‘

Posaune 16‘

Trompete 8‘



Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung: Markus Willinger

Keilbalganlage

Quellen/Sichtungen: Orgelbau Kögler
Weblinks: Kirchen- und Orgelbeschreibung auf der Website des Seelsorgebereichs

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Orgelbeschreibung Orgelbau Kögler