Großgmain, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Mooser Orgel Großgmain.JPG        |BILD 1-Text=Ludwig Mooser aus 1845
 
|BILD 1= Mooser Orgel Großgmain.JPG        |BILD 1-Text=Ludwig Mooser aus 1845
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Ludwig Mooser Orgel 1845 Großgmain.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 13:12 Uhr


Ludwig Mooser aus 1845
Ludwig Mooser Orgel 1845 Großgmain.jpg
Orgelbauer: Ludwig Mooser, Salzburg
Baujahr: 1845
Stimmtonhöhe: 435 Hz bei 10° C
Temperatur (Stimmung): ungleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-c°
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Koppel, Koppel HW-/P



Disposition

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Picolo 2'

Mixtur IV 2'

Copel 8'

Flöte 4'

Dolce 4' (2000)

Flagiolet 2'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Octavbass 8'

Bassposaune 8' (2000)



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2000: Johann Pieringer, Stadt Haag NÖ
Literatur: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Wikipedia

Kirchbeschreibung

Orgelbau Pieringer