Wernigerode, St. Marien

Aus Organ index
Version vom 26. Juni 2024, 05:55 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgel Eggert St. Marien (Wernigerode).jpg
Blick zur Orgel
St. Marien innen (Wernigerode).jpg
Marke Eggert St. Marien (Wernigerode).jpg
Orgelbauer: Anton Feith (Paderborn)
Baujahr: 1906
Geschichte der Orgel: 1906 Neubau durch Anton Feith in der neu erbauten Kirche

1970 Umbau im neobarocken Stil unter Verwendung alten Pfeifenwerkes und Entfernung des Schwellers

2013 Überholung des Magazinbalges und der Windanlage

Umbauten: 1970
Gehäuse: Neoklassizistisch, original
Stimmtonhöhe: a'= 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Kastenlade
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln OW/HW, HW/P, OW/P, Tremulant aufs ganze Werk, 3 Kollektivdrücker Ad libitum (Plenum), Tutti, Auslöser



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4fach

Holzflöte 8'

Gedackt 4'

Nasat 2 2/3'

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Sifflöte 1'

Zimbel 2fach

Tremulant (volles Werk)

vakant (leerer Registerzug)

Subbaß 16'

Baßflöte 8'

Pommer 4'

Oktave 2'

Trompete 8'




Bibliographie