Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
1952 Umbau der "alten Schleifladenorgel" durch Weigle (op. 918) und Erweiterung auf II/15
um 1980 1982 Erweiterung auf 18 Registerdurch Diethelm Berner
2020 Renovierung durch [https://krauter-teichmann.de/project/ev-kirche-tue-pfrondorf/ Krauter&Teichmann (Pforzheim)]
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1897 wird ein Revisionsvertrag mit Goll geschlossen, da es heißt, die Orgel müsse "''umgebaut werden, weil sie in freie Räume des Daches hineinragt"''.
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 18 17 (19)<ref>ursprünglich 15</ref>
|MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
Rohrgedackt 4'
''Oktave 2'''<ref>Vorabzug aus Mixtur 5f</ref>
Mixtur 5f
Waldflöte 2'
''Oktave 1''' <ref>Vorabzug aus dem Scharff 3f</ref>
Sesquialter 2f
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Andreas Laukhuff (1798-1871) war Mtarbeiter und später Geschäftsführer in der Firma Johann Eberhard Walckers. Er heiratete Walckers einzige Tochter Catharina, zog 1842 nach Pfedelbach bei Öhringen und ließ sich 1878 in Weikersheim nieder, wo die heute noch bestehende Firma sich dann auf die Herstellung von Orgelteilen spezialisierte.
Disposition: Sichtung durch Paul Felger - April 2019
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =Gotthilf Kleemann: Zur älteren Orgelgeschichte Tübingens und seiner Umgebung. Der Sülchgau (Jahresgabe des Sülchgauer Altertumsverein e.V.), Rottenburg/Neckar 1974 (18), S. 95
[https://www.tuepedia.de/images/2/23/Kirche_Pfrondorf_innen_vor_Umbau.2.jpg Bild der Orgel um das Jahr 1934 auf Tuepedia.de]
}}
{{DEFAULTSORT:Tubingen}}
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1820-1839]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Landkreis Tübingen]]
[[Kategorie:Laukhuff, Andreas (Pfedelbach)]]
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
38.467

Bearbeitungen