Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
:LG --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 19:58, 6. Jul. 2014 (UTC)
 
Die Orgel in der ev. Kirche in Merzig ist definitiv von Walcker und hat in der Tat die selbe Disposition wie Schwemlingen. Merzig ist älter. Das Positiv aus der Merziger Kirche wurde nach Mettlach verkauft. Die Vorgängerorgel in Merzig war von Weigle aus der Jahrhundertwende, wenn ich mich recht erinnere mit II/13. Auf jeden Fall eine der übelsten Pneumatiken, die mir je untergekommen sind. In Dillingen St. Maximin muss dann aber noch einmal ein gewaltiger Umbau/Erweiterung nach 1980 stattgefunden haben. Dort war nämlich mein zeitweiliger Musiklehrer am Merziger Gymnasium gefühlte 100 Jahre Organist und der jammerte immer über seine "halbe" Orgel und freute sich jedes Mal, wenn wieder ein Stückchen mehr eingebaut wurde. Ich selber kann mich noch erinnern, dass eine Mayer'sche Kegellade aus 195X durch eine elektrische Schleiflade des Erbauers ersetzt wurde. Und als dann die definitive Lösung fertig war, das müsste so 1975 gewesen sein, gab es ein großes Konzert. Damals war die Orgel definitiv zweimanualig. Ich vermute wohl, dass da im Archiv Mayer etwas falsch einsortiert wurde - kann ja vorkommen. Hast Du das Bild selber gemacht oder ist das ebenfalls Archivmaterial? ich würde das in jedem Fall mal verifizieren.
Ich habe in meiner Studienzeit bei Seifert (Kevelaer) als Praktikant gearbeitet. Irgendwo habe ich sicher noch ein Werkverzeichnis auf damaligem Stand. Einen ganzen Packen von Einweihungsprogrammen von Seifert-Orgeln habe ich ebenfalls noch igendwo - aber wo? Beim nächsten stöbern auf dem Speicher werde ich mal gezielter danach fahnden ...
 
LG
Michael
827

Bearbeitungen