Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Baßtrompete 8'
}}
 
== Glatzl-Orgel 1934-2002 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Georg Glatzl (Mühldorf am Inn)
|BAUJAHR = 1934
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Glatzl-Orgel wurde 2002 durch die heutige Staller-Orgel ersetzt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 23 (24) <ref name="unklar">Bisher ist nicht ganz klar ob die Orgel möglicherweise weitere Auszüge wie Extensionen und Transmissionen besessen hatte, denn solche sind bei Instrumenten Glatzls häufig anzutreffen.</ref>
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Tutti, Registercrescendo, Automatisches Pianopedal, Zungen Ab
}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition <ref name="unklar"/>
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Bourdon 16'
 
Principal 8'
 
Gedeckt 8'
 
Dolce 8'
 
Octav 4'
 
Dulciana 4'
 
Superoctav 2'
 
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
|WERK 2 = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =
Soloflöte 8'
 
Quintatön 8'
 
Salicional 8'
 
Vox coelestis 8'
 
Principal 4'
 
Nachthorn 4'
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Blockflöte 2'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Spitzflöte 1'
 
Zimbel 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Oboe 8'
 
Clairon 4'
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Subbaß 16'
 
''Gedecktbaß 16''' <ref>Windabschwächung aus dem Subbass 16'</ref>
 
Octavbaß 8'
}}
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
 
 
== Riederer-Orgel 1896-1934 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Franz Xaver Riederer (Landshut)
|BAUJAHR = 1896
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Riederer-Orgel war die erste Orgel der heutigen Kirche wurde 1934 durch die Glatzl-Orgel ersetzt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN =
|SPIELTRAKTUR =
|REGISTERTRAKTUR =
|REGISTER =
|MANUALE = 1 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = I/P
}}
 
{{Disposition1
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Principal 8'
 
Gedeckt 8'
 
Gamba 8'
 
Flöte 4'
 
Octav 2'
|WERK 2 = Pedal
|REGISTER WERK 2 =
Subbaß 16'
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Angaben zur Staller-Orgel: Eigene Sichtung - Mai 2009 Angaben zu den Vorgängerorgeln: - [https://web.archive.org/web/20120113065839/http://www.kuratie-neufarn.de/kuratie-neufarn/neufarn_gallery/neufarn.php Chronik der Pfarrei] - Georg Brenninger: Die Orgeln des Landkreises Ebersberg (1992), Seite 244
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:Staller Orgelbau]]
[[Kategorie:Riederer, Franz Xaver]]
[[Kategorie:Glatzl, Georg]]