Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
2019 - Ersatz des Fernspieltisches durch einen neuen der Fa. Eisenschmid, der optisch wieder an Steinmeyer-Vorbildern orientiert ist.
Eine grundlegende Restaurierung des Pfeifenwerks sowie des Emporenspieltisches und eine Erweiterung um einige Register im romantischen Stil (Geigenprinzipal 8', Konzertflöte 8’, Gambe 8', Corno di Bassetto 8’), ein Solowerk (Tuba 16’8’4’), sowie Untersatz 32’ im Pedal durch Karl Schuke (Berlin) ist geplant, um dem ursprünglichen Klangbild wieder näherzukommen(Planung: KMD Tobias Frank).
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = I/II, III/II, IV/II, II/I, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4 freie Kombinationen (1932), Tutti, Crescendowalze, Setzeranlage und diverse Oktavkoppeln (Spieltisch 20192020)
}}
Kirchenführung St. Lukas München 24.jpg
Kirchenführung St. Lukas München 17.jpg
Kirchenführung St. Lukas München 18.jpg
Kirchenführung St. Lukas München 23.jpg
</gallery>
== Erste Steinmeyer-Orgel 1896-1932 ==
7.273

Bearbeitungen