Hauptmenü öffnen

Änderungen

Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Migendt/Marx-Orgel der Kirche Zur frohen Botschaft in Berlin-Karlshorst |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text= Migendt/Marx-Orgel der Kirche Zur frohen Botschaft in Berlin-Karlshorst
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 10318 Berlin-Karlshorst, Berlin, Deutschland
|GEBÄUDE = Evangelische Kirche Zur frohen Botschaft
|LANDKARTE = 52.485341, 13.528324
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME = Amalien-Orgel
|ERBAUER = Johann Peter Migendt und Ernst Julius Marx
|BAUJAHR = 1755
|UMBAU = 1960
|GEHÄUSE = Im originalen Rokoko-Gehäuse aus dem Jahr 1755
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1755 durch Johann Peter Migendt und Ernst Julius Marx für die Prinzessin Anna Amalie von Preußen im Berliner Stadtschloss erbaut. Bereits 1767 wurde sie in das Palais Kurland in der Straße Unter den Linden überführt und nach dem Tode Anna Amalies im Jahre 1788 an die Schlosskirche Berlin-Buch verschenkt. 1938 wurde die Orgel durch die Firma Schuke eingelagert und 1960 nach einer Renovierung durch dieselbe Firma in der Evangelischen Kirche Zur frohen Botschaft in Berlin-Karlshorst wiederaufgestellt. Bei dieser Renovierung wurden einige Änderungen vorgenommen (Unter anderem durch Einbau von Zungen), welche 2010 bei einer Restaurierung durch Wegscheider wieder Rückgängig gemacht wurden, Seitdem präsentiert sich die Orgel wieder in ihrem Ursprungszustand, wie 1755.
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 430 Hz bei 17,5 °C
|TEMPERATUR = Bach-Kellner
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 22
|MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, I/P, 3 Sperrventile
}}

{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2010 (= 1755)
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Flöt Dus 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Quinte 3'

Octave 2'

Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

|WERK 2 = II Oberwerk
|REGISTER WERK 2 =
Gedackt 8'

Salicional 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Gedackt 4'

Nassat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Subbass 16'

Octavbass 8'

Bass Flöt 8'

Octavbass 4'

Posaune 16'
}}

{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2010 (= 1755)
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Quinte 3'

Octave 2'

Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Trompete 8'
|WERK 2 = II Oberwerk
|REGISTER WERK 2 =
Gedackt 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Gedackt 4'

Nassat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Waldflöte 2'

Vox humana 8'
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Subbass 16'

Octavbass 8'

Octavbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'
}}

{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS =
[http://www.amalien-orgel.de/ Webseite über die Amalien-Orgel]

[https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Pfarrkirche_Zur_frohen_Botschaft#Neubau_durch_Migendt_und_Marx_1755 Sehr ausführlicher Wikipedia-Artikel über die Amalien-Orgel]
}}

[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Berlin]]
[[Kategorie:Bezirk Lichtenberg]]
[[Kategorie:1750-1799]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:Marx, Ernst Julius]]
[[Kategorie:Migendt, Johann Peter]]