Hauptmenü öffnen

München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Großer Saal): Unterschied zwischen den Versionen

Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München, Musikhochschule (Großer Saal) (1).JPG        |BILD 1-Text=Kuhn-Orgel im Großen Saal
+
|BILD 1= München-Maxvorstadt, Musikhochschule Großer Saal, Kuhn-Orgel (1).jpg        |BILD 1-Text=Kuhn-Orgel im Großen Saal
|BILD 2= München, Musikhochschule (Großer Saal) (3).JPG       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München-Maxvorstadt, Musikhochschule Großer Saal, Kuhn-Orgel (4).jpg       |BILD 2-Text=
|BILD 3= München, Musikhochschule (Großer Saal) (4).JPG       |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= München-Maxvorstadt, Musikhochschule Großer Saal, Kuhn-Orgel (5).jpg       |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=  
+
|BILD 4= München, Musikhochschule (Großer Saal) (4).JPG        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 80333 München, Oberbayern, Bayern, Deutschlad
 
|ORT            = 80333 München, Oberbayern, Bayern, Deutschlad
 
|GEBÄUDE        = Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal
 
|GEBÄUDE        = Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 3 C-a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-a<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-g<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln II-I, III-I, III-P, I-P, II-P, III-P, Setzeranlage mit 5 x 256 Kombinationen, Diskettenlaufwerk
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage mit 5 x 256 Kombinationen, Diskettenlaufwerk
 
}}
 
}}
  
Zeile 49: Zeile 49:
 
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cornet 5f 8' ''(ab g<sup>0</sup>)''
+
Cornet 5f 8' <ref>Ab g<sup>0</sup>.</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 90: Zeile 90:
 
Gamba 8'
 
Gamba 8'
  
Voix celéste 8' ''(ab A)''
+
Voix celéste 8' <ref>Ab A.</ref>
  
 
Flute octaviante 4'
 
Flute octaviante 4'
Zeile 141: Zeile 141:
 
Trompete 4'
 
Trompete 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
  
  
 
<gallery>
 
<gallery>
München, Musikhochschule (Großer Saal) (2).JPG
+
 
München Musikhochschule großer Saal Prospekt.jpg
+
München-Maxvorstadt, Musikhochschule Großer Saal, Kuhn-Orgel (3).jpg
 +
München-Maxvorstadt, Musikhochschule Großer Saal, Kuhn-Orgel (2).jpg
 +
München, Musikhochschule (Großer Saal) (3).JPG
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
  
  
 
== Steinmeyer-Orgel 1959-1998 ==
 
== Steinmeyer-Orgel 1959-1998 ==
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 3= München,_Musikhochschule_(Steinmeyer).jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Steinmeyer-Orgel
 
|BILD 3= München,_Musikhochschule_(Steinmeyer).jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Steinmeyer-Orgel
Zeile 320: Zeile 325:
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|München/Maxvorstadt, Hochschule für Musik, Großer Saal]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|München/Maxvorstadt, Hochschule für Musik, Großer Saal]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Maxvorstadt, Hochschule für Musik, Großer Saal]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Maxvorstadt, Hochschule für Musik, Großer Saal]]
 +
[[Kategorie:Saalorgel]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 03 Maxvorstadt]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 03 Maxvorstadt]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 10. Mai 2024, 19:17 Uhr


Kuhn-Orgel im Großen Saal
München-Maxvorstadt, Musikhochschule Großer Saal, Kuhn-Orgel (4).jpg
München-Maxvorstadt, Musikhochschule Großer Saal, Kuhn-Orgel (5).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Kuhn Orgelbau AG, Männedorf
Baujahr: 1999
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 52
Manuale: 3 C-a3
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage mit 5 x 256 Kombinationen, Diskettenlaufwerk



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Nachtorn 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 5f 8' [1]

Trompete 8'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Scharf 3f 1'

Sesquialter 2f 22/3'

Trompete 8'

Krummhorn 8'

Tremulant

Quintaton 16'

Bourdon 8'

Flûte harmonique 8'

Gamba 8'

Voix celéste 8' [2]

Flute octaviante 4'

Viola 4'

Nazard 22/3'

Octavin 2'

Tièrce 13/5'

Plein-jeu 5f 2'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Vox humaine 8'

Clairon 4'

Tremblant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Violon 18'

Octave 8'

Spitzflöte 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen:

  1. Ab g0.
  2. Ab A.



Steinmeyer-Orgel 1959-1998

Orgelbeschreibung

 
Ehemalige Steinmeyer-Orgel
 
Spieltisch am neuen Standort in Falkenstein
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
Baujahr: 1959 - op.1965
Geschichte der Orgel: 1959 für den Großen Saal der Hochschule für Musik in München errichtet

1981/82 Umdisponierung und neuer Spieltisch durch Georg Jann. Der Steinmeyer-Spieltisch wurde nach Falkenstein verkauft und 1984 in den dortigen Orgelneubau integriert.

1998 Orgel nicht mehr in Verwendung und eingelagert.

2004 nach Weißenhorn verkauft und von Orgelbau Klais auf Empore in einem neuen Gehäuse und mit neuem Spieltisch aufgestellt. Dabei wurden einige Registerbezeichnungen abgewandelt.

Umbauten: 1981/82 Umdisponierung und neuer Spieltisch mit 16 Setzerkombinationen durch Georg Jann.
Gehäuse: In die Bühnenrückwand eingebaut. Freipfeifenprospekt mit Holzgitter
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 53
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Generalkoppel, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk[1] Pedal
Pommer 16'[2]

Prinzipal 8'

Violflöte 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Rauschpfeife 2f 22/3'

Mixtur 4-6f 11/3'

Kornett 3-5f 8' (ab g0)

Trompete 8'[3]

Musiziergedeckt 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Gedacktflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharffzimbel 4f 2/3'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Kopfregal 4'

Tremulant

Rohrgedeckt 16'

Holzprinzipal 8'

Schweizerpfeife 8'

Salizional 8'[4]

Weitprinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 22/3'

Flachflöte 2'

Sifflöte 1'

Hintersatz 5f 2'

Enge Trompete 16'

Schweizer Trompete 8'

Oboe 8'

Trompete 4'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Streichbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Flötbaß 8'

Gemshornbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 4' *

Rohrpfeife 2'

Baßcornett 4f 51/3'

Mixtur 6f 2'

Posaune 16'

Dulcian 16' *

Baßtrompete 8'

Trompete 4' *

Cornett 2' *

Tremulant für *

Anmerkungen
  1. in der linken Seitenwand der Bühne
  2. 1981 durch Fagott 16' (aus alter Trompete 8') ersetzt
  3. neu 1981; die alte Trompete wird zu einem Fagott 16' umgebaut
  4. 1981 in Schwebung 8' umgewandelt



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben Kuhn-Orgel: Eigene Sichtung, Jan. 2019, sowie Webseite OB Kuhn (s.u.)
Literatur: Angaben Steinmeyer-Orgel: Tagungsprogramm der 32. Internationalen Orgeltagung München. Gesellschaft der Orgelfreunde, Mettlach (1984); Brenninger: Orgeln in Altbayern (1982).
Discographie: Die heitere Orgel. Franz Lehrndorfer improvisiert über Kinderlieder. Calig CAL 30 415 (LP).
Weblinks: Beschreibung bei OB Kuhn

Information über das Abbaudatum der Steinmeyer-Orgel in München