Hauptmenü öffnen

Kolbermoor, Hl. Dreifaltigkeit (Hauptorgel)


Orgelbauer: Münchner Orgelbau Johannes Führer
Baujahr: 2018
Gehäuse: Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument von Alfons Zeilhuber aus dem Jahr 1967, welches allerdings noch zahlreiches Pfeifenmaterial der ersten Orgel dieser Kirche von 1873 enthielt. Ein Großteil des Pfeifenwerkes der Führer-Orgel ist daher noch historisch. Auch das Gehäuse lehnt sich an diese erste Orgel an. Die Orgel wird voraussichtlich im Dezember 2018 fertiggestellt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Konzertflöte 8'

Gedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Hornflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4f 2'

Terzmixtur 5f 2'

Trompete 8'

Quintatön 16'

Geigenprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' (ab c0)

Dolce 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Kornettmixtur 22/3'

Harmonietrompete 8'

Oboe 8'

Clarinette 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'

Choralflöte 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Zeilhuber-Orgel 1967-2017

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Josef Zeilhuber
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Die Orgel ist ein Um- bzw. Neubau der bestehenden Vorgängerorgel von 1929, dabei wurden das Untergehäuse, sowie ein Großteil der Pfeifen wiederverwendet, jedoch zum Teil stark umgearbeitet. Das Gehäuse wurde durch einen Freipfeifenprospekt ersetzt und der Manualumfang auf g3 erweitert. Bei einer Renovierung 1992 durch Deininger-&-Renner wurde der Violon 16' entfernt. Die Zeilhuber-Orgel wurde ihrerseits 2017/18 durch die heutige Führer-Orgel ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 22 (23)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Stillgedeckt 16'

Principal 8'

Principalflöte 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Octav 2'

Mixtur 4f 11/3'

Quintade 16'

Gedeckt 8'

Weidenpfeife 8'

Principal 4'

Schweizerpfeife 4'

Gemsflöte 2'

Flöte 1'

Scharff 11/3'

Trompete 8'

Violon 16'

Subbass 16'

Stillgedeckt 16' [1]

Octavbass 8'

Choralflöte 4'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I)




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchenmusiker Gerhard Franke - April 2018
Weblinks: Das Orgelneubauprojekt auf der Webseite der Kirchengemeinde