Hauptmenü öffnen

Linz/Pöstlingberg, Wallfahrtskirche zu den Sieben Schmerzen Mariä


neue Späth-Orgel
Alternativer Name: Pöstlingbergkirche
Orgelbauer: Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth
Baujahr: 2022/23 (Weihe: 12. März 2023)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 33 + 1 Transmission + 1 Vorabzug
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln als Registerzüge und Tritte: RP-HW, OW-HW, RP-P, HW-P, OW-P



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Oberwerk[A 1] Pedal
Gedackt 8′

Principal 4′

Rohrflöte 4′

Nasat 2⅔′

Doublette 2′

Terzflöte 1⅗′

Mixtur 3-4 fach

VAZ 1⅓′

Dulcian 8′

Tremulant RP

Großprincipal 16′

Principal 8′

Flauto traverso 8′

Viola da Gamba 8′

Octave 4′

Spitzflöte 4′

Quinte 2⅔′

Superoctave 2′

Terz 1⅗′

Mixtur 4-5fach 2′

Fagott 16′

Trompete 8′

Rohrflöte 8′

Salicet 8′[A 2]

Vox coelestis 8′[A 3]

Fugara 4′

Querflaut 4′

Flageolet 2′

Oboe 8′

Principalbass 16′[A 4]

Subbass 16′

Octavbass 8′

Gedacktbass 8′

Octave 4′

Posaune 16′

Trompete 8′[A 5]


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. Große Oktave aus Rohrflöte 8′; selbst. ab c
  3. ab c
  4. Transmission aus Hauptwerk (II)
  5. Extension Posaune 16′

Mauracher-Orgel 1941-2020[1]

Orgelbeschreibung

 
Ehemalige Mauracher-Orgel
Orgelbauer: Gebr. Mauracher
Baujahr: 1941-43
Geschichte der Orgel: Die Mauracher-Orgel wurde 2023 durch einen Neubau ersetzt.
Gehäuse: Hauptgehäuse, welches das Pfeifenwerk von Rückpositiv und Hauptwerk enthält; Pedal und Schwellwerk in tunnelartigen Gehäusen seitlich der Empore
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln als Wippen P-I, P-II, P-III, II-I, III-I, III-II, Unterkoppel II-I, Oberkoppel III-I, Unterk. III, Oberk. III

Drücker 1 fr. Kombination, Feste Kombinationen p, mf, f, ff, Tutti; Ausl., Cresc. an, Automatisches Pianopedal ab, Zungen ab, Walze, Tremolo II. M.



Disposition

I. Hauptwerk II. Rückpositiv III. Schwellwerk Pedal
Quintatön 16′

Principal 8′

Hohlflöte 8′

Dolce 8′

Octav 4′

Gemshorn 4′

Quint 2⅔′

Superoktav 2′

Quinte 1⅓′

Mixtur 1⅓′

Mixtur 2′

Trompete 8′

Schalmei 4′

Kopula 8′

Prinzipal 4′

Oktav 2′

Zimbel 1′

Krummhorn 8′

Tremolo

Coppel 8′

Spitzflöte 8′

Salizional 8′

Principal 4′

Rohrflöte 4′

Quinte 2⅔′

Schwiegel 2′

Terz 1⅗′

Nachthorn 1′

Mixtur 1⅓′

Singend Regal 8′

Principalbass 16′

Subbass 16′

Octavbass 8′

Bassflöte 8′

Choralbass 4′

Nachthorn 2′

Mixtur 2′

Liebl. Posaune 16′


Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Die Reste der Mauracherorgel wurden in einer Installation der Künstlerin Valie Export verwendet, die auch die neue Orgel mitgestaltete.
Quellen/Sichtungen: Späth-Orgel gesichtet und gespielt von WMarkus im Mai 2024
  1. Disposition zur Mauracher-Orgel: Freundliche Mitteilung von Lothar D. Zickermann
Weblinks: Beschreibung bei Orgelbau Späth, zuletzt abgerufen am 02.06.2024

Bericht des ORF


Video

Bericht über Gestaltung der neuen Orgel