Hauptmenü öffnen

Bad Harzburg, Lutherkirche


Blick zur Orgel, im Vordergrund der Spieltisch
Orgelbauer: Wilhelm Sauer Orgelbau, Christian Scheffler Orgelbau
Baujahr: 1903, 2001
Geschichte der Orgel: 1903 Neubau durch Wilhelm Sauer (Op. 891) mit 2 Manualen und Pedal (29 Register, pneumatische Kegellade), 1952 Umbau durch Friedrich Weißenborn (Änderung der Disposition, Erweiterung des Pedalumfanges), 1963 Elektrifizierung der Traktur durch Hans-Heinz Blöss, Hinzufügung eines fahrbaren Spieltisches, 1970/71 Einbau von mechanischen Schleifladen, Beibehaltung der elektrischen Traktur, Erweiterung des Manualumfanges auf 56 Tasten (wiederum durch Hans-Heinz Blöss), 2001 Neubau im Stil von Sauer durch Christian Scheffler, Hinzufügung eines dritten Manualwerkes, Erweiterung des Manualumfanges auf 58 Tasten
Umbauten: 1952, 1963, 1971, 2001
Gehäuse: Neogotisch
Stimmtonhöhe: a'= 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 41
Manuale: 3, Umfang C-a3
Pedal: 1, Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P 3 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (p - mf - f), Rohrwerkstutti, Rohrwerke ab, Handregister ab, Crescendowalze, Walze ab, Schweller für III



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Positiv Manual III - Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4fach

Cornett 3-4fach

Trompete 8'

Quintatön 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Nasard 2 2/3'

Piccolo 2'

Progressio 2-4fach

Clarinette 8'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Gedackt 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Traversflöte 4'

Fugara 4'

Harmonia aeth. 2-3fach

Oboe 8'

Principal 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Bassflöte 8'

Cello 8'

Octave 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Du musst dich anmelden, um diese Seite zu bearbeiten.

Anmelden
Registrieren