Hauptmenü öffnen


Schingnitz-Orgel in Aying (Hauptwerk in der Brüstung)
Aying, St. Andreas (2).jpg
Schwellpositiv und Pedalwerk an der Emporenrückwand
Spieltisch
Orgelbauer: Dieter Schingnitz (Iffeldorf)
Baujahr: 1986
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Sesqualter 2f [1]

Mixtur 4f 11/3'

Cromorne 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Subbass 16'

Spitzflöte 8'

Choralbass 4'


Anmerkung:

  1. Sic! siehe Spieltischfotos.


Maerz-Orgel 1908-1986

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Borgias Maerz
Baujahr: 1908
Geschichte der Orgel: Die Maerz-Orgel wurde 1986 durch die heutige Schingnitz-Orgel ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-d1




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - Mai 2024
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde