Hauptmenü öffnen

Aachen, St. Jakob (Hauptorgel)

Version vom 15. Juli 2023, 12:16 Uhr von MartinH (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


nordöstliche Querhausempore mit Stahlhuth-Orgel
St. Jakob (Aachen) 41.jpg
Rückpositiv
Orgelbauer: Orgelbauanstalt Stahlhuth, Aachen
Baujahr: 1965
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: III/I, II/I, III/II, I/P, II/P, III/P; 2 fr. Kombinationen, Tutti, Registercrescendo, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedal
Holzpommer 16'

Principal 8'

Spitzgedeckt 8'

Oktave 4'

Kleingedeckt 4'

Nasard 2 2/3'

Spillpfeife 2'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Musiziergedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'

Sifflett 1 1/3'

Scharff 3f

Rohrschalmei 8'

Zimbelstern

Rohrflöte 8'

Quintviola 8'

Weitprinzipal 4'

Waldflöte 2'

Querpfeife 1'

Nonen-Carillon 2f

Mixtur 4f

Dulcian 16'

Helle Trompete 8'

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Oktav 8'

Kammerbaß 8'

Choralbaß 4'

Quintader 2'

Rauschpfeife 2f

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Du musst dich anmelden, um diese Seite zu bearbeiten.

Anmelden
Registrieren