Hauptmenü öffnen


München, Himmelfahrtskirche, Prospekt.jpg
Alternativer Name: Eule-Orgel
Orgelbauer: Orgelbau Hermann Eule, Opus 599
Baujahr: 1994
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch (Doppeltraktur)
Registeranzahl: 35
Manuale: 2 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (mechanisch): I-II, I-P, II-P. Setzeranlage (3.840 Speicherplätze), Sequenzer vor und zurück. Tutti, Pleno, Zungen ab. Zimbelstern[1]Schwelltritt für II. Manual.



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Flute harmonique 8'

Oktave 4'

Holzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur V

Cornett V 8' ref>Ab f0.</ref>

Trompete 8'

Tremulant

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Voix céleste 8'

Prestant 4'

Spitzflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Doublette 2'

Terz 1 3/5'

Sifflet 1'

Plein jeu VI

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Baßflöte 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Hintersatz III

Trompete 8'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Sechs Bronzeglocken: f5, g5, b5, c6, d6, f6.



Bibliographie