Hauptmenü öffnen

Altenstadt (Hessen)/Rodenbach, Ev. Kirche

Version vom 19. Januar 2020, 16:11 Uhr von MartinH (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Rodenbach Altenstadt Orgel.JPG |BILD 1-Text=Wagner-Orgel der ev. Kirche Rodenbach bei Altenberg |BILD 2= |BILD 2-Tex…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Wagner-Orgel der ev. Kirche Rodenbach bei Altenberg
Orgelbauer: Georg Wagner, Lich (vermutl.)
Baujahr: 1621
Geschichte der Orgel: 1970 Restaurierung durch Rudolf v. Beckerath
Temperatur (Stimmung): mitteltönig nach Michael Praetorius
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, CDE-c4





Manual

Gedackt 8'

Prästant 4'

Kleingedackt 4'

Quinta 22/3'

Octava 2'

Mixtur 4f.

Zimbel 2f.

Posaune 8' [1]


Anmerkungen




Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument ist eine der ältesten bespielbaren Orgeln Hessens.
Literatur: Balz, Menger, Alte Orgeln in Hessen und Nassau, Merseburger Verlag, 1997
Discographie: Augsburgische Orgelrenaissance - Roland Götz spielt Werke von Erbach, Haßler, Hofhaimer, Isaac, Paix und Senfl; Studio XVII Augsburg, CD96510; Bezugsmöglichkeit beim Label
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Orgelvorstellung auf der Seite der Kommune

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung auf orgel-information.de

Wikipedia-Eintrag zum Orgelbauer


Das Orgelportrait (289): Die Wagner-Orgel in der Ev. Pfarrkirche, Rodenbach; Thorsten Pirkl:
  1. rekonstruiert