Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Christoph Donatd. Ä. (1625-1706/07, Leipzig) II+P/22|BAUJAHR = 1683-88|UMBAU = 1733 fand ein tiefgreifender Umbau und Umdisponierung durch Tobias Heinrich Gottfried Trost (Altenburg) statt.  1776 und 1778 Reparaturen und Erneuerungen durch Christian Gottlob und Gotthold Heinrich Donati (Altenburg) 1862 Umbau durch Karl Carl Ernst Poppe (Altenburg) mit weiterer Umdisponierung sowie spätere Umbauten im 20 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung 1959-63 Reparatur durch Gerhard Kirchner (Weimar), Ersatz der Zinn-Pfeifen durch W. JahrhundertSauer (Frankfurt/Oder), diese wurden bei einer elektrisches Gebläse  1977 Reparatur durch Wilhelm Rühle (Moritzburg) 1986-94 Restaurierung 1994 auf den Zustand von 1733 unter Beibehaltung des Pfeifenwerks von Sauer durch die Firma Hermann Eule (Bautzen) rückgängig gemacht.|GEHÄUSE = 1687 vom Hoftischler Georg Berger. Mit Kanzel und Altar harmonisch vereint, erhebt sich das blendend weiße Alabastergehäuse zweigeschossig in die Höhe, umkränzt von filigranen Rundbögen, umrahmt von feinsten Blatt- und Blütenornamenten, umgeben von heiteren Engelsfiguren und Putten.
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE = a ' = 467,3 Hz
|TEMPERATUR = modifiziert mitteltönig
|WINDLADEN = Schleifladen
|MANUALE = C, D-c<sup>3</sup>
|PEDAL = C, D-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I(Manualschiebekoppel, T), I/P, II/P, Tremulant, (E); Vogelgesang
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I HauptwerkOberwerk|REGISTER WERK 1 =Qvinta dena 16'D/TPrincipal 8'E
Offne-Flöthe 8'D
Flöthe-travers 8'E
Grob-Gedackt Grobgedeckt 8'D
Octava 4'D
Rohr-Flöthe 4'D
Qvinta 3'D
Hohlflöte Hohl-Flöthe 2'D
Mixtur 5f. 2' D/T
|WERK 2 = II Brustwerk
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 8'DPrincipal 4'K/S
Nachthorn Nacht-Horn 4'K/S
Spitzflöthe Spitz-Flöthe 2'K/S
Qvinta 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'K/S
Sufflöthe Suff-Flöthe 1'K/S
Singend Regal 8'K/S  ''Tremulant'' E
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =Sub-Bass 16'TOctav-Bass 8'T
Posaune-Bass 16'D
Trompeten-Bass 8'D
}}
D = Originalbestand von Donat 1688
T = Originalbestand von Trost 1733
 
K/S = Ergänzungen von Kirchner/Sauer 1963
 
E = Rekonstruktion durch Hermann Eule 1986 ff.
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Felix Friedrich / Eberhard Kneipel: Orgeln in Thüringen – Eine Reiseführer (Kamprad 2010) S. 18-21 "Orgeln 2020" - Orgelkalender (St. Benno-Verlag Leipzig)
|WEBLINKS = [http://www.stpeter.jetzweb.de/unterseiten/schlosskirche.htm Webseite der Kirchengemeinde]
[http://www.kirchenmusik-eisenberg.de/5donat-trost-orgel-schlosskirche/ Orgelbeschreibung auf Kirchemusik-Eisenberg.html Orgelbeschreibungde]
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2ob2&%250=2010548&LGE=DEEN&LIJST=lang Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl]
}}
5.219

Bearbeitungen