Hauptmenü öffnen

Lengenfeld (Vogtland), Aegidiuskirche, Gemeindesaal: Unterschied zwischen den Versionen

 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =2, Kirchplatz, Lengenfeld, Vogtlandkreis, Sachsen, 08485, Deutschland  
 
|ORT            =2, Kirchplatz, Lengenfeld, Vogtlandkreis, Sachsen, 08485, Deutschland  
|GEBÄUDE        =Gemeindehaus St. Ägidius, Tischendorf-Saal, Evangelisch-Lutherische Kirche  
+
|GEBÄUDE        =Gemeindehaus St. Aegidius-Kirche, Tischendorf-Saal, Evangelisch-Lutherische Kirche  
 
|LANDKARTE      =50.56923,12.36246
 
|LANDKARTE      =50.56923,12.36246
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  =[[Lengenfeld (Vogtland), Aegidiuskirche|Kirche]], '''Gemeindesaal'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        =Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.703   
 
|ERBAUER        =Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.703   
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
 
 
Das Gemeindehaus der Kirchgemeinde Lengenfeld wurde 1927 erbaut und 1928 eingeweiht. Statt einer Orgel wurde bis 1954 ein Harmonium in der Gemeinde verwendet. Der Namensgeber des Gemeindesaales ist Lengenfelds berühmtester Sohn Constantin von Tischendorf (1815–1874), der eine der ältesten Handschriften der Heiligen Schrift im Katharinenkloster auf der Halbinsel Sinai entdeckte.
 
Das Gemeindehaus der Kirchgemeinde Lengenfeld wurde 1927 erbaut und 1928 eingeweiht. Statt einer Orgel wurde bis 1954 ein Harmonium in der Gemeinde verwendet. Der Namensgeber des Gemeindesaales ist Lengenfelds berühmtester Sohn Constantin von Tischendorf (1815–1874), der eine der ältesten Handschriften der Heiligen Schrift im Katharinenkloster auf der Halbinsel Sinai entdeckte.
Am 12. März 1953 bestellte der Gemeindevorstand der St. Ägidien-Kirche eine Kleinorgel für den „Constantin von Tischendorf Saal“ des Gemeindehauses bei der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden. Man entschied sich für eine Orgel mit 5 Registern auf einem Manual. Die Lieferung erfolgte am 22. Dezember 1954.
+
Am 12. März 1953 bestellte der Gemeindevorstand der St. Aegidien Kirche eine Kleinorgel für den „Constantin-von-Tischendorf-Saal“ des Gemeindehauses bei der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden. Man entschied sich für eine Orgel mit 5 Registern auf einem Manual. Die Lieferung erfolgte am 22. Dezember 1954.
 
1972 wurde die Kleinorgel in das Erdgeschoß des Gemeindesaales umgesetzt. Nach 1973 bekam die Orgel elektrische Winderzeuger.
 
1972 wurde die Kleinorgel in das Erdgeschoß des Gemeindesaales umgesetzt. Nach 1973 bekam die Orgel elektrische Winderzeuger.
 
   
 
   
Zeile 31: Zeile 30:
  
 
{{Disposition
 
{{Disposition
|ÜBERSCHRIFT  =I.MANUAL
+
|ÜBERSCHRIFT  =I. MANUAL
 
|REGISTER    =
 
|REGISTER    =
 
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
  
Zeile 49: Zeile 47:
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
 
+
Buchholz, Albin: Orgeln im sächsischen Vogtland. Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft, Sitz Lichtenstein/Sa. Herausgeber: Sächsische Orgelakademie e.V., Institut für Orgelbau und Orgelmusik in Europa. Altenburg, Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, 2005. S. 101, Lengenfeld, St. Aegidius-Kirche, Gemeindesaal.
Buchholz, Albin: Orgeln im sächsischen Vogtland. Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft, Sitz Lichtenstein/Sa. Herausgeber: Sächsische Orgelakademie e.V., Institut für Orgelbau und Orgelmusik in Europa. Altenburg, Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, 2005. S. 101, Lengenfeld, St. Ägidius, Gemeindesaal.
 
  
 
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA
 
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA
Zeile 56: Zeile 53:
 
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
 
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
  
 
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
 
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Lengenfeld_(Vogtland) Wikipedia, Lengenfeld (Vogtland)]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Lengenfeld_(Vogtland) Wikipedia, Lengenfeld (Vogtland)]
  
Zeile 66: Zeile 61:
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Jehmlich_Orgelbau_Dresden Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Jehmlich_Orgelbau_Dresden Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden]
  
     
 
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 3. Februar 2024, 17:35 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.703
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Das Gemeindehaus der Kirchgemeinde Lengenfeld wurde 1927 erbaut und 1928 eingeweiht. Statt einer Orgel wurde bis 1954 ein Harmonium in der Gemeinde verwendet. Der Namensgeber des Gemeindesaales ist Lengenfelds berühmtester Sohn Constantin von Tischendorf (1815–1874), der eine der ältesten Handschriften der Heiligen Schrift im Katharinenkloster auf der Halbinsel Sinai entdeckte.

Am 12. März 1953 bestellte der Gemeindevorstand der St. Aegidien Kirche eine Kleinorgel für den „Constantin-von-Tischendorf-Saal“ des Gemeindehauses bei der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden. Man entschied sich für eine Orgel mit 5 Registern auf einem Manual. Die Lieferung erfolgte am 22. Dezember 1954. 1972 wurde die Kleinorgel in das Erdgeschoß des Gemeindesaales umgesetzt. Nach 1973 bekam die Orgel elektrische Winderzeuger.

Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1, C-f³





I. MANUAL

Gedackt 8'

Dulciana 8'

Prinzipal 4'

Oktave 2'

Mixtur 3-4fach



Bibliographie

Literatur: Buchholz, Albin: Orgeln im sächsischen Vogtland. Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft, Sitz Lichtenstein/Sa. Herausgeber: Sächsische Orgelakademie e.V., Institut für Orgelbau und Orgelmusik in Europa. Altenburg, Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, 2005. S. 101, Lengenfeld, St. Aegidius-Kirche, Gemeindesaal.

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Weblinks: Wikipedia, Lengenfeld (Vogtland)

Kirchenraum Lengenfeld, Tischendorf-Saal.

Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden