Hauptmenü öffnen

Münster (Westfalen), St. Antonius: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Klais-Orgel in St. Antonius Münster |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Klais-Orgel in St. Antonius Münster
+
|BILD 1= St._Antonius_Münster,_Orgel.jpg  |BILD 1-Text= Klais-Orgel in St. Antonius Münster
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 116: Zeile 116:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Die Angaben beziehen sich auf den [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Antonius_(M%C3%BCnster)#cite_note-3 Wikipediaeintrag zur Kirche St. Antonius (Münster)], dieser wiederum nennt als Quelle das [https://web.archive.org/web/20100704170748/http://www.orgelmagazin.de/orgeln/muenster/antoniuskirche/orgel.php Münstersche Orgelmagazin (Memento aus dem Jahr 2010)]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 122: Zeile 122:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Münster (Westfalen)]]
 
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Münster (Westfalen)]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 22. März 2021, 14:03 Uhr


Klais-Orgel in St. Antonius Münster
Orgelbauer: Johannes Klais Orelbau; Opus: 1103
Baujahr: 1955
Windladen: Kegelladen (Brüstungspositiv: Taschenladen)
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 36 (37)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Brüstungspositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Stillgedackt 8'

Quintadena 8'

Venezianerflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 11/3'

Scharff 3-4f

Cymbel 2f

Krummhorn 8'

Tremulant

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Prinzipal 4'

Querflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialter 2f

Mixtur 4f

Dulcian 16'

Schalmey 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Gedacktpommer 16' [1]

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Bassflöte 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 4f

Posaune 16'

Basstrompete 8'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I)



Bibliographie

Anmerkungen: Die Angaben beziehen sich auf den Wikipediaeintrag zur Kirche St. Antonius (Münster), dieser wiederum nennt als Quelle das Münstersche Orgelmagazin (Memento aus dem Jahr 2010)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde - Juni 2019