Hauptmenü öffnen

Geislingen (Steige), Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 73312 Geislingen an der Steige, Baden-Württemberg, Deutschland
+
|ORT            = Kirchplatz, 73312 Geislingen an der Steige, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = evang. Stadtkirche
 
|GEBÄUDE        = evang. Stadtkirche
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 48.613083, 9.843264
|WEITERE ORGELN  = Chororgel
+
|WEITERE ORGELN  = Truhenorgel (Rensch I/3)
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        = Kurt Oesterle, Albershausen
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1976
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1976 erbaut durch Kurt Oesterle, Albershausen. Auch wurde der nahezu komplette Registerbestand der Vorgängerorgel (Weigle 1934) integriert.
 +
 
 +
1993 Ausreinigung / Dispositionsänderungen
 +
 
 +
2012 Modernisierung/Erweiterung (u.a. neuer Schwellkasten, Setzeranlage, neuer Prinzipal 8', Integration von Registern einer abgängigen Orgel) durch Gilbert Scharfe, Ebersbach
 +
 
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 69
 
|REGISTER        = 69
 
|MANUALE        = 3, C-a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3, C-a<sup>3</sup>
Zeile 26: Zeile 32:
  
 
Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P
 
Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P
 +
 +
Setzeranlage (2012)
  
  
Zeile 81: Zeile 89:
  
 
Krummhorn 8′
 
Krummhorn 8′
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 114: Zeile 123:
  
 
Klarine 4′
 
Klarine 4′
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 137: Zeile 147:
  
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>′
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>′
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 177: Zeile 188:
  
 
Clairon 4′ (S)
 
Clairon 4′ (S)
 +
  
 
''Tremulant'' (S)
 
''Tremulant'' (S)
Zeile 184: Zeile 196:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Integriert wurden die Register der bisherigen Chororgel, die als Positiv und Unterwerk jedem Manual und dem Pedal einzeln angekoppelt werden können.  
+
|ANMERKUNGEN    = Integriert wurden die Register einer Orgel aus einer aufgegebenen Kirche, die nun als Positiv und Unterwerk jedem Manual und dem Pedal frei angekoppelt werden können.  
  
 
P ... Prospektpedal, G ... Großpedal, K ... Kleinpedal, S ... Solopedal
 
P ... Prospektpedal, G ... Großpedal, K ... Kleinpedal, S ... Solopedal
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =  [https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Stadtkirche_Geislingen    Wikipedia-Eintrag]
+
|WEBLINKS        =   
 +
[https://www.kirchenbezirk-geislingen.de/kunst-und-kultur/die-orgel-der-stadtkirche Ausführliche Darstellung der Orgel(-geschichte) auf der Seite der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Stadtkirche_Geislingen    Wikipedia-Eintrag]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005630&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 
 +
 
 +
Die Orgel in der Stadtkirche Geislingen, Thomas Rapp: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=FzIZpixfytA</youtube>
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:61-70 Register]]
 
[[Kategorie:61-70 Register]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Göppingen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Göppingen]]
 +
[[Kategorie:Oesterle, Kurt]]
 +
[[Kategorie:Scharfe Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 16. April 2020, 17:00 Uhr


Orgelbauer: Kurt Oesterle, Albershausen
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: 1976 erbaut durch Kurt Oesterle, Albershausen. Auch wurde der nahezu komplette Registerbestand der Vorgängerorgel (Weigle 1934) integriert.

1993 Ausreinigung / Dispositionsänderungen

2012 Modernisierung/Erweiterung (u.a. neuer Schwellkasten, Setzeranlage, neuer Prinzipal 8', Integration von Registern einer abgängigen Orgel) durch Gilbert Scharfe, Ebersbach

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 69
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, II/I, III/I, III/II, Pos/I, Pos/II, Pos/III, UnterW/I, UnterW/II, UnterW/III, I/P, II/P, III/P, Pos/P, UnterW/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III,

Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P

Setzeranlage (2012)



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Positiv Pedal
Flöte 16′

Prinzipal 8′

Gedeckt 8′

Flûte octaviante 8′

Oktave 4′

Traversflöte 4′

Doublette 2′

Rauschwerk IV 22/3

Mixtur IV 11/3

Fagott 16′

Trompete 8′

Rohrgedeckt 16′

Prinzipal 8′

Lieblich Gedeckt 8′

Quintatön 8′

Oktave 4′

Blockflöte 4′

Superoktave 2′

Waldflöte 2′

Quinte 11/3

None 8/9

Sesquialter II

Scharf IV-V 1′

Zimbel III 1/3

Krummhorn 8′


Tremulant

Gedeckt 16′

Prinzipal 8′

Rohrflöte 8′

Salizional 8′

Voix céleste 8′

Oktave 4′

Kleingedeckt 4′

Spitzflöte 4′

Nasat 22/3

Schwiegel 2′

Sifflöte 1′

Terz-Sept II

Mixtur IV 2′

Dulzian 16′

Oboe 8′

Klarine 4′


Tremulant

Gemshorn 8′

Gemshorn 4′

Nachthorn 2′

Mixtur IV 2′


Unterwerk:

Bourdon 8′

Gamba 8′

Rohrflöte 4′

Prinzipal 2′

Terz 13/5


Tremulant

Untersatz 32′ (P)

Prinzipalbass 16′ (G)

Subbass 16′ (G)

Flöte 16′ (P)

Untersatz 16′ (K)

Quintbass 102/3′ (G)

Oktavbass 8′ (G)

Metallflöte 8′ (P)

Holzflöte 8′ (S)

Metallflöte 4′ (P)

Spitzflöte 4′ (K)

Hohlflöte 4′ (S)

Bauernpfeife 2′ (S)

Hintersatz IV 51/3′ (G)

Rauschbass IV 4′ (S)

Posaune 16′ (G)

Trompetenbass 8′ (G)

Fagott 8′ (K)

Clairon 4′ (S)


Tremulant (S)



Bibliographie

Anmerkungen: Integriert wurden die Register einer Orgel aus einer aufgegebenen Kirche, die nun als Positiv und Unterwerk jedem Manual und dem Pedal frei angekoppelt werden können.

P ... Prospektpedal, G ... Großpedal, K ... Kleinpedal, S ... Solopedal

Weblinks: Ausführliche Darstellung der Orgel(-geschichte) auf der Seite der Kirchengemeinde

Wikipedia-Eintrag

Eintrag auf orgbase.nl


Die Orgel in der Stadtkirche Geislingen, Thomas Rapp: