Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Roosens Weg 28, 22605 Hamburg
|GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Christuskirche(erbaut 1899/1900)
|LANDKARTE = 53.553178, 9.892472
|WEITERE ORGELN = [[Hamburg/Othmarschen, Christuskirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Hamburg/Othmarschen, Christuskirche (Chororgel)|Chororgel]]
|BAUJAHR = 1936
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Als freiberuflicher Sachverständiger leitete Rudolf von Beckerath diesen Orgelneubau. Er entwarf die Disposition und beeinflusste offensichtlich auch die Intonation des Instruments nach seinem persönlichen Stil<ref> s. Website der Kirchengemeinde</ref>. Er konnte an diesem Projekt seine von Hans-Henny Jahnn geprägten Vorstellungen vom Orgelbau verwirklichen.
|GESCHICHTE = 1969 - Umbau durch die Werkstatt Rudolf von Beckerath, Hamburg, dabei Versetzung auf die Westeempore
Italienisch Prinzipal 2'
Quinte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Sesquialtera II
Oktave 2'
Mixtur IV-V 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Trompete 8'
Gemshorn 4'
Nasat 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Blockflöte 2'
Terz 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Zimbel III
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 49(und S. 12)
|WEBLINKS = [http://www.christuskirche-othmarschen.de/ Website der Kirchengemeinde]
}}
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Hamburg]]
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
5.219

Bearbeitungen