Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Maihingen Kirche , Klosterkirche, Orgel(05).jpg |BILD 1-Text=Baumeister-Orgel in Maihingen|BILD 2=Maihingen, Klosterkirche, ProspektOrgel (33).JPG jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum|BILD 3=Maihingen, Klosterkirche, Orgel (16).JPG jpg |BILD 3-Text=Prospektdetail (ehem. verzinnte Holzpfeifen)|BILD 4=Maihingen, Klosterkirche, SpieltischOrgel (11).JPG jpg |BILD 4-Text= Spielanlage
|ORT = Klosterhof 5, 86747 Maihingen (Ries), Schwaben, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Klosterkirche Maria Immaculata (neu erbaut 1712-191712–1719)
|LANDKARTE = 48.928727, 10.491714
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Johann Martin Baumeister (Eichstätt)
|BAUJAHR = 1734-37 1734–1737
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Schnitzdekor von Melchior Hochstein ("„Lobpreis der Musik"“)
|GESCHICHTE = 1662 Vorgänger-Orgel, wurde 1746 nach Untermagerbein verkauft und von dort 1755 in die [[Mönchsdeggingen, St. Martin |ehemalige Klosterkirche Mönchsdeggingen]] umgesetzt, wo sie heute noch steht.
1734-37 1734–1737 Neubau durch Baumeister
1802 nach der Säkularisierung des Klosters durch napoleonische Truppen versiegelt und fortan nicht mehr gespielt
1987-91 1987–1991 nach 185jährigem Schweigen Restaurierung durch G. F. Steinmeyer (Oettingen) und Hildenbrand (Überlingen, Metallpfeifen) nach strengsten denkmalpflegerischen Richtlinien. Damit ist das Instrument wohl die mit dem höchsten Originalitätsgrad erhaltene deutsche Barockorgel: Stimmungsart, Stimmtonhöhe, Intonation. Die einzige moderne Zutat ist ein Motor neben dem historischen Balg.|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup>= 427,7 Hz bei 16°C16 °C|TEMPERATUR = modifiziert mitteltönig<ref>zur Ermittlung der vermutlich ursprünglichen Stimmung wurde ein statistisches Verfahren verwendet (Häufungsdetektionsverfahren). Ausgeführter Stimmungsvorschlag von K. Schnorr, s. [https://www.researchgate.net/publication/244660735_Akustische_Dokumentation_der_Orgel_im_Kloster_Maihingen Artikel]</ref>|WINDLADEN = Schleifladen<br>Winddruck 52 mm WSmmWS
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 22
|MANUALE = 2; C,D,E - cCDE–c<sup>3</sup> (gebrochene Oktave)|PEDAL = C,D,E - aCDE–a<sup>0</sup> (gebrochene Oktave)<ref>mit doppelten Obertasten D/Fs und E/Gs</ref>
|SPIELHILFEN = Manual-Schiebekoppel, Abzug (Pedalventilkoppel zum HW)
}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition
|WERK 2 = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Bordon Copel 16' <ref name="hg"></ref> Principal 8' <ref>C, D, E-bE–b<sup>2</sup> im Prospekt</ref>
Spitzflauten 8' <ref>Holz, pyramidal</ref>
Gamba 8'
Salecinal 8' <ref>C, D, E-A E–A Holz, offen; ab B Metall</ref>
Oktava 4'
Super Octav 2'
Mixtur 4f 1'<ref>1'+<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+ <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'+ <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
Cymbal 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'<ref> <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'+ <sup>2</sup>/<sub>5</sub>'+ <sup>1</sup>/<sub>4</sub>'</ref>
|WERK 1 = I Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 = Flauten 8' <ref>Holz</ref>
Cythara 8' <ref> "&bdquo;mit der Flauten allein" &ldquo; = Flötenschwebung (aufwärtsschwebend), ab dis<sup>0</sup>, Holz</ref>
Copel 8' <ref name="mg"></ref>
Principal 4' <ref>C, D, E-bE–b<sup>2</sup> im Prospekt, h<sup>2</sup> innen</ref>
Quint 3'
Gembshorn 2' <ref>Metall, konisch</ref>
Mixtur 3f 1'<ref>1'+<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+ <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'</ref>
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Principal Bass 16' <ref>D, E-fsE–fs<sup>0</sup> im Prospekt, Holz, Vorderseiten rundgehobelt, Verzinnung missglückt, g<sup>0</sup>-a–a<sup>0</sup> innen</ref>
Subbass 16' <ref name="hg">Holz, gedeckt</ref>
}}
; '''Anmerkungen''' ''(Quelle: Restaurierungsbericht)''<references/>
<gallery>
Maihingen, Klosterkirche , Orgel (123).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (225).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (326).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (424).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (1920).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (622).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (708).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (809).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (915).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (1013).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (1110).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (12).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (1330).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (1431).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (1529).jpgMaihingen, Klosterkirche , Orgel (1604).jpgMaihingen, Klosterkirche (17)2016 2.jpgKloster Maihingen church4006.JPGKloster Maihingen church4002.JPGMaihingen 2016 3.jpgMaihingen, Klosterkirche (18)Kirche.jpg
</gallery>
'''Fotos von Wolfgang Reich'''<gallery>Maihingen, Klosterkirche, Prospekt.JPGMaihingen, Klosterkirche.JPG</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
Die Windversorgung ist auch mittels einer der Tretanlage (original erhaltene Faltenbälge) realisierbar; nötig sind dazu drei Kalkanten.
Das Instrument besitzt keinen Zugang und muss zu Wartungs-/Stimmungszwecken teilweise demontiert werden. Die Restaurierung 1988-990 1988–1990 wurde in Zusammenarbeit mit der TU München von aufwendigen Klanganalysen, Dokumentationen und Auswertungen begleitet, um (vermutete) Klangspezifika weitestgehend bewahren / wiederherstellen zu können. Wenn sich starke Unterschiede vorher / nachher zeigten, wurde vom Orgelbauer nachgearbeitet. Auch die Raumakustik war Gegenstand der Untersuchungen („''insgesamt Nachhall hoher Diffusität, ergibt einen weichen, schwebenden KlangKlang“''). -siehe Literatur
Fachberatung: Klemens Schnorr
|DISCOGRAPHIE =
''Magnificat – Weihnachtliche Orgelmusik und Gregorianischer Choral.'' Markus Eberhardt, Schola Gregoriana des Consortium musicum Passau. Cornetto COR10043, 2014, CD
''Schwäbischer Orgelparnaß.'' Werke von Eberlin, Erbach, Lederer, Nauss, Scherer, Speth, Simon. Roland Götz. [https://studio-xvii-augsburg.de/CD96518 studio XVII Augsburg CD 96518], CD
 
''Gradus ad Parnassum – süddeutsche Orgelkunst – die Baumeister-Orgel (1737) in Maihingen.'' Christian Brembeck. CANTATE 2009, CD, [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kJGE-sfUtMbUlW1fEEhWmDmV-F4asO7G8 YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/1N1C0S86ftZwvSm5En3W0k Spotify]
|DISCOGRAPHIE = ''Schwäbischer OrgelparnaßOrgelwerke von Johann Jacob Froberger auf der Baumeister-Orgel (1737) in Maihingen/Ries.''Joseph Kelemen. Werke von EberlinArte Nova/Sony Music, ErbachEAN 0743218532221, Lederer200q, NaussCD, Scherer, Speth, Simon[https://youtube. Roland Götzcom/playlist?list=OLAK5uy_mHs1AIWTJEWTY_NnEzElESz76Dhgk1-fQ YouTube], [https://studioopen.spotify.com/intl-xvii-augsburg.de/alle_cdsalbum/#96518 studio XVII Augsburg2qlSnbvPSwVtcLkxqzd84d Spotify]
''Gradus ad Parnassum – süddeutsche Orgelkunst - die Baumeister-Orgel (1737) in MaihingenBarocke Orgelweihnacht.''Werke von Eberlin, Estendorffer, Kobrich, Kob, Krieger, Lederer, Mayr, Muffat, Murschhauser, Pachelbel, Simon. Klaus Linsenmeyer. Christian Brembeck, CANTATE 2009CD (vergriffen?)
''Orgelwerke Portrait einer wiederentdeckten Orgel.'' Werke von Johann Jacob Froberger auf der Muffat, Murschhauser, Estendorffer, Maichelbeck, Simon, Holzapfel, Kobrich, Gass und Grünberger. Klemens Schnorr. Coronata Ratingen COR 1215, 1991, CD|LITERATUR = Freundeskreis Klosterkirche Maihingen e.V. (Hrsg.): Dr. Josef Hopfenzitz: ''Die Baumeister-Orgel (von 1737) in der Klosterkirche Maihingen/Ries. Erbauer, Werk und Restaurierung.''Beiträge von G. Völkl, J. Hopfenzitz, H. Fischer, Th. Wohnhaas, F. Steinmeyer, E. Hildenbrand, K. Walch, K. Schnorr, U. Baumann, G. Joseph KelemenWagner. Nördlingen 1991, 248 Seiten, ISBN 3-927496-12-X, Arte Nova [https://www.rieser-kulturtage.de/products-page/geschichte/Sony Musicdie-baumeister-orgel-von-1737-in-der-klosterkirche-maihingen Bezugsquelle], EAN 0743218532221 (vergriffen?)erhältlich auch vor Ort
Franz Zekl: ''Barocke OrgelweihnachtErgänzungen zur Geschichte der Baumeister-Orgel (1734–1737) in der Klosterkirche Maihingen.''In: Ars Organi, 54. Werke von Eberlin, Estendorffer, Kobrich, KobJahrgang, KriegerHeft 3, Lederer, Mayr, Muffat, Murschhauser, Pachelbel, Simon. Klaus Linsenmeyer (vergriffen?)September 2006
Klemens Schnorr: ''Portrait einer wiederentdeckten OrgelKleine große Orgelwelt – 25 Beiträge von verschiedener Art gesammelt und herausgegeben von Silke Berdux.''[https://www. Werke von Muffat, Murschhauser, Estendorffer, Maichelbeck, Simon, Holzapfel, Kobrich, Gass und Grünbergerallitera-verlag. Klemens Schnorrde/buch/kleine-grosse-orgelwelt Allitera Verlag], Coronata Ratingen COR 1215, 1991, CDISBN 978-3-96233-1245<br> |LITERATUR = Freundeskreis - Musikalische Temperierung als Restaurierungsgegenstand. Zur Stimmung der Maihinger Baumeister-Orgel (S. 179–186)<br>&nbsp;- Zu Aufbau und Klangfunktion des &bdquo;Vollen Werks&ldquo; der Hauptorgel der Klosterkirche Maihingen e.V. (HrsgS.187–197): Dr. Josef Hopfenzitz Fritz Steinmeyer: ''Die Baumeister-Restaurierung der Orgel von 1737 in der Klosterkirche Maihingen. Erbauer, Werk und Restaurierung''. Beiträge von G. VölklIn: Acta Organologica 25, J. Hopfenzitz1997, HS. 239–248 Hermann Fischer, Th: ''Prospektpfeifen aus Holz. Wohnhaas, F. Steinmeyer, E. Hildenbrand, K. Walch, K. Schnorr'' In: Acta Organologica 25, U. Baumann1997, G. WagnerS. Nördlingen 1991, 248 Seiten, ISBN 3-927496-12-X, [https://www.rieser-kulturtage.de/products-page/geschichte/die-baumeister-orgel-von-1737-in-der-klosterkirche-maihingen Bezugsquelle], erhältlich auch vor Ort 267–274
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): ''Die Barockorgel der Maihinger Klosterkirche.''. Lipp, München 1991, ISBN 3-87490-555-1. <br>Darin: Uwe Baumann: ''Akustische Dokumentation der Orgel im Kloster Maihingen'', S. 109–127, [https://www.researchgate.net/profile/Uwe_Baumann/publication/244660735_Akustische_Dokumentation_der_Orgel_im_Kloster_Maihingen/links/0deec51d446b56e980000000/Akustische-Dokumentation-der-Orgel-im-Kloster-Maihingen.pdf online, (PDF ; 6,4 MB)]
Joseph Kelemen: ''Die Baumeister-Orgel der Klosterkirche Maihingen.''. In: Die schönsten Orgeln 2013. St. Benno-Verlag, Leipzig 2012, ISBN 978-3-7462-3273-7
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005287&LGE=NL&LIJST=lang siehe auch auf orgbase.nl]
Sraatsarchiv Neuburg/Donau, Augsburg, BA Nördlingen Nr. 2614 (> Raustetten).
A. Baumeister, Die Baumeister aus Hohenwart bei Schrobenhausen, in: Blätter des Bayer. Landesvereins für Familienkunde 15 (1937), Nr. 1/2, S. 12-1912–19
Bavaria Franciscana antiqua, Band V, München 1961
Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas. Analecta zum Ellwanger Orgelbau, in: Ellwanger Jahr-
buch 24 (1971/72), S. 226-238226–238.
Dieselben, Kaisheimer Orgelchronik, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 6
(1972), S.254-285254–285, (Tretzscher, Höß, Steinmeyer).
Dieselben, Notizen zur Maihinger Klosterorgel und zum Wirken der Orgelbauer Bouthellier und
Baumeister, in: Zeitschrift des Hist. Vereins für Schwaben 69 (1975), S. 18-3018–30.
Dieselben, Georg Friedrich Steinmeyer (1819-19011819–1901) und sein Werk, Frankfurt 1978. (> Steinmeyer-
Orgeln bis 1899 und Steinmeyer-Biographie)
Dieselben, Meisterwerke des Orgelbaus in Nordschwaben, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger
Bistumsgeschichte e.V. 13 1979), S. 160-177 160–177 (> Zeitgenossen Baumeisters in Nordschwaben: Fux,
Prescher, Schmahl, Holzhay).
Dieselben, Gessinger-Orgein i Ries, i Nordschwaben Heft 3/1980, S. 158-160 158–160 > Gessinger)
Dieselben, Die historische Orgein von St. Georg in Nördlingen, in: Histor. Verein für Nördlingen
und das Ries, 26 (1980), S. 85-117 85–117 (> Familie Prescher)
Dieselben, Der Eichstätter Orgelbauer Johann Martin Baumeister (1692-1780), in: Musik in Bayern
22/1981, S. 25-3525–35
Dieselben, Historische Orgeln in Schwaben, München 1982 (> Maihingen, Mönchsdeggingen,
Dieselben, Personalprospekte im schwäbischen Orgelbau, in: Zeitschrift des Hist. Vereins für
Schwaben 79 (1985), S. 187-204 187–204 (> Prescher, Schmahl, Baumeister, Leo, Freywis, Hörterich, Stein)
August Gabler, Die Orgelbauer Bouthillier, in: Der Daniel 6 (1970), S. 45.
K. Gröber - A. Horn, Die Kunstdenkmäler des Bezirksamts Nördlingen, München 1938, S. 268-268–
291
Josef Hopfenzitz, Die ehemalige Minoritenkirche Mariä Himmelfahrt in Maihingen, Kirchenführer,
Weißenhorn 1966.2. Auflage, Nördlingen 1985.
Karl Höpfner, Wertvolle Orgeln im Ries, in: Der Daniel 6 (1970), S. 8-13.8–13
Adolf Layer, Wallersteiner Musikinstrumentenmacher, in: Nordschwaben 1978, S. 13 f. (> Bouthil-
(> Bouthillier)
Derselbe, Ortschronik Dürrwangen-Halsbach, o.O. (1975), S.116-121 116–121 (> Bouthillier)
Theodor Neuhofer, Von den Orgeln des Doms zu Eichstätt und ihren Meistern in alter Zeit in.
Historische Blätter für Stadt und Landkreis Eichstätt (Beilage zum Donaukurier) 3 (1954), Nr. 5-75–7
(>Baumeister)
Harald Oschler, Die Prescher-Orgel in Wechingen, in Acta Organologica 11, Berlin 1977, 47-52S. 47–52.
Elmar D. Schmid, Nördlingen - Die Georgskirche und St. Salvator, Stuttgart und Aalen 1977, S. 132
Friedrich Zoepfl, Kirche und Kloster der Minoriten in Maihingen/Ries, in: Archiv für Geschichte
des Hochstifts Augsburg VI, Dillingen 1929, S. 631631–651 |WEBLINKS = [https://www.kloster-651maihingen.de Kommunität 'Gemeinschaft Lumen Christi'] (Träger, Nutzung als Kurshaus)  [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Maihingen#Baumeister-Orgel Wikipedia], Bilder bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Church_of_Kloster_Maihingen Wikimedia Commons] [https://www.greifenberger-institut.de/dt/instrumente-und-kontext/orgel/sueddt/maihingen_text.php Beschreibung auf greifenberger-institut.de] [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005287&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] Hermann Ullrich: ''Ein Blick in die Musikgeschichte des Minoritenklosters Maihingen.'' [https://lms.ph-gmuend.de/sendfile.php?type=0&file_id=867e8a8bd2bfb765a0772df78756e94e&file_name=Ullrich%2C+Hermann+-+Ein+Blick+auf+die+Musikgeschichte+des+Minoritenklosters+Maihingen+%282013-04-29%29.pdf (PDF; 2,3 MB)] ''(nicht mehr verfügbar)'' Zeitungsartikel (Paywall): [https://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Auf-drei-Jahrhunderte-zurueckgeblickt-id55830916.html Auf drei Jahrhunderte zurückgeblickt]}}== Videos =='''Orgelführung mit Prof. Christoph Bossert ([https://www.innovation-orgellehre.digital DVVLIO] - Orgel - Lehrvideo):''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=RkhfpwqoG3A</youtube>
'''Orgelschätze in Schwaben: Die Baumeister-Orgel in Maihingen – Thorsten Pirkl:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=bHntluzfxfs</youtube>  '''The 1737 Baumeister Organ at Maihingen Cloister |WEBLINKS Unaltered Baroque Sound | Bálint Karosi:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v= dws1RAtXNDY</youtube>[ '''Klangwelt Maihingen – Martin Sturm:''' <youtube>https://www.kloster-maihingenyoutube.de Kommunität com/watch?v=D1pewkvI0Kk</youtube>  'Gemeinschaft Lumen Christi']'Georg Muffat: Toccata Quinta – Balazs Szabo:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=2c9YLTfm5fs</youtube>
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Maihingen#Baumeister-Orgel Wikipedia-Eintrag]
[http'''Georg Christoph Wagenseil (1715–1777): Praeambulum primi toni – Thorsten Pirkl:''' <youtube>https://wwwyoutu.orgbase.nlbe/scriptsevYDMsAfLgg</ogb.exe?database=ob2&%250=2005287&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]youtube>
[https://orgel-verzeichnis.de/maihingen-klosterkirche-zur-unbefleckten-empfaengnis-minoritenklosterkirche Eintrag bei orgel-verzeichnis.de]
['''Georg Böhm: "Herr Jesu Christ, dich zu uns wend" – Bálint Karosi:''' <youtube>https://www.greifenberger-institutyoutu.de/dt/instrumente-und-kontext/orgelbe/sueddtkbxZP3G95A8</maihingen_text.php Eintrag bei greifenberger-institut.de]youtube>
Hermann Ullrich: ''Ein Blick in die Musikgeschichte des Minoritenklosters Maihingen'', [https://lms.ph-gmuend.de/sendfile.php?type=0&file_id=867e8a8bd2bfb765a0772df78756e94e&file_name=Ullrich%2C+Hermann+-+Ein+Blick+auf+die+Musikgeschichte+des+Minoritenklosters+Maihingen+%282013-04-29%29.pdf online, PDF 2,3 MB]
'''T. Preston: Upon La Mi Re – Andrew Dewar:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=t7N2dSAxlHI</youtube>
['''H. Purcell: Double Voluntary in D minor – Andrew Dewar:''' <youtube>https://wwwyoutube.augsburgercom/watch?v=2sfQSrISI-allgemeine.deo</noerdlingen/Auf-drei-Jahrhunderte-zurueckgeblickt-id55830916.html Zeitungsartikel zum 300jährigen Jubiläum des Klosters (Paywall)]youtube>
The 1737 Baumeister Organ at Maihingen Cloister / Unaltered Baroque Sound / Bálint Karosi'''J.C. Kerll: Capriccio sopra il cucu – Christian Brembeck: ''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=dws1RAtXNDYcLMH0015EIg</youtube>
'''F.A. Maichelbeck: Die auf dem Clavier spielende Caecilia Op. 1: Sonata No. 1: I. Preludio – Christian Brembeck:''' <youtube>https://youtu.be/0TOyUAS3dh4?si=g3ZtEDOMXKX8pb7v</youtube>
Georg Muffat: Toccata Quinta - Balazs Szabo - Maihingen: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=2c9YLTfm5fs</youtube>
'''J.J. Froberger: Toccata in A minor FbWV 112 (1656) – Joseph Kelemen:''' <youtube>https://youtu.be/8hzJuSinh-0</youtube>
KLANGWELT MAIHINGEN '''J.J. Froberger: Capriccio in G major FbWV 507 (1656) – Joseph Kelemen:''' <youtube>https://www.youtubeyoutu.combe/watch?v=D1pewkvI0KktEwNjDmawIo</youtube>}}
[[Kategorie:1700-1749|Maihingen, Klosterkirche]]
38.640

Bearbeitungen