Hauptmenü öffnen

Änderungen

{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Giengen -an -der -Brenz, --Orgel-der-Stadtkirche(cropped).jpg |BILD 1-Text= Link-Orgel der Stadtkirche Giengen|BILD 2= Giengen-an-der-Brenz--Orgel-der-Stadtkirche.jpg |BILD 2-Text=|BILD 3= Giengen Stadtkirche Link 1.jpeg |BILD 3-Text=Prospekt der neuen Orgel 1906|BILD 4= Giengen Stadtkirche Link Spieltisch.jpeg |BILD 4-Text=Spieltisch im Aufbau|ORT = Kirchplatz, 89537 Giengen an der Brenz, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE = Evangelische Stadtkirche
|LANDKARTE = 48.621856, 10.245041
|WEITERE ORGELN =Truhenorgel (Link, I/5, s. [https://tinyurl.com/4e679294 orgbase.nl])
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Gebr. Link Orgelbau
|BAUJAHR = 1906, op. 450|UMBAU = 2017 Einbau einer Setzeranlage
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1851 baute die Firma Link als opus 1 ein Werk für die Giengener Stadtkirche (II/37) auf Kegelladen mit mechanischer Traktur. Die Disposition ist nicht vollständig überliefert, weist aber neben typisch romantischen Registern noch deutliche Reminiszenzen an die barocke Musik auf. Im Lauf der Jahrzehnte wird jedoch der Ruf nach einer „Umgestaltung in ein zeitgemäßes Werk“ lauter, der schließlich dank der Spendenfreudigkeit der Gemeinde zu einem großen Neubau wird. In dieses Instrument legt die Firma ihr gesamtes Können, denn es soll auch als Vorzeigeinstrument für die Kundschaft dienen. Die Giengener Orgel hat als im süddeutschen Raum seltenes Beispiel einer im Ursprungszustand erhaltenen großen und spätromantischen Orgel Bedeutung. Eine erste Restaurierung erfolgte 1977 durch die Erbauerfirma. Bis dahin entging sie nur knapp einem Abbruch bzw. einem entstellenden barockisierenden Umbau nach Plänen von Helmut Bornefeld. Ein Konzert des Pariser Organisten [https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Costa Jean Costa], in welchem er die gesamte Schönheit des Instruments eindrücklich vorführte, soll angeblich diese Pläne schließlich abgewendet haben. In neuerer Zeit wurde eine Setzeranlage eingebaut, um das Instrument insbesondere in Konzerten bedienungsfreundlicher zu machen, obgleich dadurch der Originalzustand des Instruments nicht mehr unverändert ist. Die Setzeranlage wurde vollständig reversibel und ohne Eingriffe in die Originalsubstanz montiert.|STIMMTONHÖHE = 440 Hz (original 435 Hz)
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 49 (51)
|MANUALE = 3 C-gManuale, C–g<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-fC–f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN ='''Koppeln:''' Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P . Suboktavkoppel: II/I . Superoktavkoppeln: I/I, III/III  '''Spielhilfen:''' 2 . Handregister, zwei freie Kombinationen, . Automatisches Pianopedal, . Feste Kombinationen: p, mf, f, Labialstimmen, Flötenchor, Gambenchor, Zungenchor, Volles Werk, . Crescendowalze. Schwelltritt für III. Manual. Setzeranlage (2017)}} {{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk. Manual
|REGISTER WERK 1 =
Principal 16'
Gemshorn 8'
Flöte 8'<ref name ="H">Stentor-Stimmen</ref>
Gamba 8' <ref name ="H"/>
Dolce 8'
Flöte 4'
''Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (Vorabzug '' <ref>Auszug aus Mixtur)'V 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'.</ref>
Superoctav 2'
Mixtur 5f V 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref> C: 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'</ref>
Tuba Mirabilis mirabilis 8' <ref name ="H"/>
Clarine 4'
  |WERK 2 = II . Manual
|REGISTER WERK 2 =
Salicional 16'
Dolce 4'
''Waldflöte 2' (Vorabzug '' <ref>Auszug aus Cornett)'IV-V 4'.</ref>
Cornett IV-V 4-5f ' <ref> C: 4'+ 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' </ref>
Trompete Harmonique Trompette<br>harmonique 8'|WERK 3 = III Schwellwerk. Manual<ref>im Schwellkasten</ref>
|REGISTER WERK 3 =
Bourdon 16'
Aeoline 8'
Voix céleste celeste 8'
Prestant 4'
Piccolo 2'
Harmonia <br>aetheria 3f III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref> C: 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+ 2' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' </ref>
Clarinette 8'
Vox Humana humana 8'
''Tremolo Tremulo<ref>für Vox Humana''humana</ref>
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Principalbass 32'<ref>C-H Principalbass 16' + Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', ab c eigene Pfeifen</ref>
Principalbass 16'
Clarine 4'
}}
 
'''Anmerkung:'''
<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE = |LITERATUR = |WEBLINKS = Ludger Lohmann: Reger Orgelwerke Vol. 2
Christian Barthen spielt die Sonate über den 94. Psalm von Julius Reubke (1834-1858) auf der Link-Orgel<mediaplayer width='600' height='340'>http[https://www.youtubetinyurl.com/watch?v462fyysy s. orgbase.nl] |LITERATUR =xnoLXNuqyoM</mediaplayer> 150 Jahre Orgelbau Link. Christoph Naacke (Hrsg.), Verlag Freiburger Musik Forum 2001
Thomas Haller: ''Spätromantisches Referenz­instrument erster Güte. Die Orgel der Gebrüder Link (Opus 450) von 1906 in der Evangelischen Stadtkirche zu Giengen. ''Organ (2016)/4, S.10
([https://organ-journal.com/artikel/spaetromantisches-referenz%c2%adinstrument-erster-guete/ Zusammenfassung])
Manfred Götz: ''Die Link-Orgel in der ev. Stadtkirche Giengen/Brenz. ''Ars Organi 28 (1980), 47-50
Christian Barthen spielt die Präludium Es-Dur N.N. ''Die neue Orgel der evang. Stadtkirche zu Giengen a. d. Brenz.'' Zeitschrift für Instrumentenbau 27 (BWV 5521906/07) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) auf der Link, 898-Orgel900<mediaplayer width|WEBLINKS ='600' height='340'>[http://www.youtubegiengen-evangelisch.comde/watch?v=WvkCB_Z41k8<gemeindeleben/kirchenmusik/mediaplayer>154-die-giengener-orgel Informationen zur Orgel auf der Website der Kirchengemeinde]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Stadtkirche_(Giengen) Wikipedia]
[httphttps://wwwmax-reger-akademie.orgelklassejimdofree.decom/orgelninstrumente/giengen-adan-der-brenz/ Orgelbeschreibung-link-orgel Beschreibung und Bilder auf den Seiten der Max-Reger-Akademie] - Abgerufen am 01. September 2015
[httphttps://tinyurl.com/462fyysy Beschreibung auf orgbase.nl] [https://kirchbau.de/300_datenblatt.php?id=2392&name=keiner Datenblatt von kirchbau.de] [https://www.hz.de/meinort/giengen/stiftung-evangelischorgeltest-_7_-giengens-juwel-haette-es-ohne-holzwurm-nie-gegeben-31659410.html Serie &bdquo;Stiftung Orgeltest&ldquo; der Heidenheimer Zeitung] [https://www.hz.de/gemeindelebenmeinort/kirchenmusikgiengen/154setzer-dieanlage_-giengener-link-orgel Webseite der Kirchengemeinde-wird-digitalisiert-31670432.html Zeitungsbericht über Setzeranlage] ''(nicht mehr abrufbar)''
}}
== Videos ==
'''Orgelführung mit Prof. Christoph Bossert ([https://www.innovation-orgellehre.digital DVVLIO] - Orgel - Lehrvideo):'''
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=jD3MQZtQq4A</youtube>
 
 
'''Stiftung Orgeltest (7): Giengens Juwel hätte es ohne Holzwurm nie gegeben:'''
<youtube>https://youtube.com/watch?v=t7xin47-bK8</youtube>
 
 
'''M. Reger: Fantasie über den Namen B-A-C-H op. 46/1 (Live) – Marius Herb:''' <youtube>https://youtu.be/Wp79ddyqTx8</youtube>
 
 
'''Julius Reubke: Sonate über den 94. Psalm – Christian Barthen:'''
<youtube>http://www.youtube.com/watch?v=xnoLXNuqyoM</youtube>
 
 
'''Max Reger: "Freu dich sehr, o meine Seele" – Andrea Pedrazzini:'''
<youtube>https://youtu.be/rzN1HtmrNL4</youtube>
 
 
'''Mauricio Kagel - Rrrrrrr...: Raga – Luisa Râpă:'''
<youtube>https://youtube.com/watch?v=uH-xxjKzIXY</youtube>
 
 
'''Max Reger: Toccata und Fuge in D Op. 69 – Bernhard Haas:'''
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=TUpJhyJEXhk</youtube>
 
 
'''Max Reger: 9 Organ Pieces Op. 129: IV. Capriccio in G Minor – Ludger Lohmann:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=BROYqBSUQj4</youtube>
 
 
'''Max Reger: Fantasie über den Choral 'Alle Menschen müssen sterben' op. 52,1 – Christoph Bossert:''' <youtube>https://youtu.be/T9mIn2jDGBU</youtube>
 
[https://youtu.be/NHGbKn2MxIY '''Max Reger: Fantasie über den Choral 'Wachet auf! ruft uns die Stimme' op. 52,2 – Christoph Bossert''']<br>[https://youtu.be/2vKMdT_fl4w '''Max Reger: Fantasie über den Choral 'Halleluja! Gott zu loben' op. 52,3 – Christoph Bossert''']
 
 
'''Max Reger: 7 Stücke: Passion op. 145/4 – Gerhard Weinberger ([https://m.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_nCcVUIDwMBaZ4-JVtGkW4u10xjqsxyoaU CD-Playlist]):'''
<youtube>https://youtube.com/watch?v=DgM4igR0b8o</youtube>
 
'''Max Reger: Symphonische Phantasie und Fuge Op. 57: Phantasie – Gerhard Weinberger:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=7pbEvxtOMkU</youtube>
 
 
'''Max Reger zum 150. Geburtstag - Eine musikalische Feierstunde in der Stadtkirche Giengen / Brenz'''<br>Geistliches Wort: Pfarrer Dr. Joachim Kummer; Konzept und Erläuterungen: Prof. Dr. h.c. Christoph Bossert; Christoph Bossert, Thilo Frank, Erik Konietzko, Orgel <youtube>https:// youtube.com/watch?v=K8MnNAxVxvk</youtube>
 
'''Die zweite musikalische Feierstunde im Reger-Jahr 2023 - Ev. Stadtkirche Giengen (Link 1906) 14.9.23<br>Geistliches Wort und Max Regers Variationen und Fuge über ein Originalthema op. 73 im Zeichen einer Inszenierten Desorientierung'''<br>Erik Konietzko (J.S. Bach u. Klangbeispiele), Christoph Preiß (Reger), Leitung: Prof. Dr. h.c. Christoph Bossert, Geistliches Wort: Pfarrer Dr. Joachim Kummer <youtube>https://youtube.com/watch?v=6tq-O-beu1Y</youtube>
 
'''Die dritte musikalische Feierstunde im Reger-Jahr 2023 - Ev. Stadtkirche Giengen (Link 1906) 15.9.23<br>Geistliches Wort und Regers Variationen und Fuge über ein Thema von Joh. Seb. Bach für Klavier zu zwei Händen op. 81'''<br>Geistliches Wort: Pfarrer Dr. Joachim Kummer, Erläuterungen und Konzept: Prof. Dr. h.c. Christoph Bossert, ad hoc Chor mit teilnehmenden Studierenden und Gästen der Max-Reger-Orgelakademie, Orgel: Sebastian Pfahler, am Blüthner-Flügel: Christoph Preiß (Reger op. 81) <youtube>https://youtube.com/watch?v=eW8UjDzM4Y0</youtube>
 
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Landkreis Heidenheim]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
[[Kategorie:Link, Gebrüder]]
38.581

Bearbeitungen