Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Düsseldorf, Neanderkirche (Rieger-, Orgel) (105).jpg |BILD 1-Text=Rieger-Orgel aus (1965) der Neanderkirche Düsseldorf|BILD 2= Düsseldorf , Neanderkirche Prospekt, Orgel (01).JPG jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum|BILD 3= Düsseldorf, Neanderkirche (Rieger-, Orgel) (316).jpg |BILD 3-Text= SpieltischProspektdetail (Chamade 8')|BILD 4= Düsseldorf, Neanderkirche (Rieger-, Orgel) (217).jpg |BILD 4-Text= Spielschrank|ORT = Bolkerstr., 40213 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland|GEBÄUDE = Evangelische Neanderkirche(erbaut 1684)
|LANDKARTE = 51.22669477749318,6.7745062708854675
|WEITERE ORGELN = [[Düsseldorf/Altstadt, Neanderkirche|Rieger-Orgel (1965)]], [[Düsseldorf/Altstadt, Neanderkirche, Truhe|Truhenorgel (Lukas Fischer, 1992)]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Rieger Orgelbau, Schwarzach
 
Disposition: Dr. Hubert Meyers, Luxemburg; Prof. Gerhard Schwarz, Düsseldorf; Oskar Gottlieb Blarr, Düsseldorf
|BAUJAHR = 1965
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = '''Geschichte der Kirche: '''<br>Erbaut 1684 von der Evangelisch-Reformierten Gemeinde Düsseldorf. Wie die Kirche der Lutheraner durfte die Kirche nur im Hinterhof gebaut werden. Nach der Unierung 1825 wurde die Kirche die "&bdquo;Größere Evangelische Kirche" &ldquo; genannt. Seit 1916 "&bdquo;Neanderkirche &ldquo; genannt, gehört ist die Kirche heute die Gemeindekirche der Johanneskirchen-Gemeinde (Düsseldorf - Mitte).
Geschichte der Orgeln:
'''Geschichte der Orgeln:''' 1694 Neubau durch Peter Weidtman Weidtmann I
1853 Neubau durch Adolph Ibach, Barmen
1965 Neubau durch Rieger Orgelbau, Schwarzach
19xx neue Setzeranlage : 66 Setzer 2004 Generalüberholung durch Alexander Schuke, Potsdam 2010 Bombarde 16' im Pedal durch neue Posaune 16' ersetzt durch Werner Gibisch, Rommerskirchen 2016 Renovierung durch Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer (u.a. Verbesserung der Windversorgung, Austausch zweier Register, Umdisponierungen, Umintonierungen, neue Stimmung) [https://www.organopleno.de/referenzen/2016-düsseldorf (''Anmerkungen des Intonateurs'')]
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = Bach-Kellner
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 47
|MANUALE = 3 C-c, C–c<sup>4</sup>|PEDAL = 1 C-gC–g<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Koppeln (Normalkoppeln wahlweise elektrisch/mechanisch, 2016): I/II, III/II, III/II (I,<br>Sub), III/III, Sub III/III (Sub), <br>I/P, II/P, III/P<br>4000 Setzerkombinationen (200?, elektronisch)<ref>vorher: 1965: 24 Setzerkombinationen (1965, elektrisch, in einem Schaltschrank untergebracht), 66 Setzerkombinationen (; 19??, elektronisch), 4000 : 66 Setzerkombinationen (200?, elektronisch)</ref>}} {{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =
Metallflöte Holzflöte 8'
Rohrpommer 4'
Prinzipal Principal 2' Terzsepta 2f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Gemsquint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Terzsept 2f Scharff 4f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
Scharffzimbel 4f 1Holzregal 16'
Holzsordun 16Holzdulcian 8'
Holzdulzian 8'
''Tremulant''
Gemshorn 16'
Prinzipal Principal 8'
Koppelflöte 8'
Oktave Octave 4'
Rohrflöte 4'
Sesquialtera Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Spitzoktav Spitzoktave 2'
Mixtur 4f 6f 2'
Cornett Cornet 5f 8'
Buntzimbel 4f Terzzimbel <sup>1</sup>/<Subsub>2</Subsub>' <ref>2016, vorher Buntzimbel</refMusette 8'
Trompete Chamade 8'<ref name="hp">horizontal, Prospekt</ref>
Musette 8Clairon 4'<ref name="hp"></ref>
Clairon Chamade 4'
''Tremulant''
|WERK 3 =III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
Harfenprinzipal Principal 8'
Gedacktflöte 8'
Schwebung 8'
Geigenoktave Geigenoctave 4'
Spitzgedackt 4'
Nasard Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Quarte de Nasard Nazard 2'
Tierce Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Oktave 1'
Trompete 4'
 
''Tremulant''
Subbass 16'
Quint 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>neu 2016, vorher Quintabgriff aus Subbass 16'</ref>
Oktav Octave 8'<ref name="kp">Kleinpedal</ref>
Spitzflöte Rohrpfeife 8'
Flûte de pedale 4Sesquialter 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
Flûte de pedale 2Octave 4'<ref name="kp"></ref>
Sesquialtera 2f 5<sup>1</sup>/Octave 2' <Subref name="kp">3</Subref>'
Hintersatz 6f 4'<ref name="kp"></ref>
Bombarde Posaune 16' <ref> Bombarde 16' 2010 ersetzt von Werner Gibisch durch Posaune 16' </ref>
Saxophon Sordun 8'<ref name="kp"></ref>
Trompete Chamade 8'<ref name="hp"></ref>
Clairon Chamade 4'<ref name="hp"></ref>
 ''TremulantKleinpedal''
}}
'''Anmerkungen:'''
<references/> 
<gallery>
Düsseldorf, Neanderkirche , Orgel (15).jpgDüsseldorf, Neanderkirche, Orgel (18).jpg Düsseldorf, Neanderkirche, Orgel (1007).jpgDüsseldorf, Neanderkirche , Orgel (1106).jpgDüsseldorf, Neanderkirche , Orgel (302).jpgDüsseldorf, Neanderkirche , Orgel (410).jpgDüsseldorf, Neanderkirche , Orgel (504).jpgDüsseldorf, Neanderkirche , Orgel (609).jpgDüsseldorf, Neanderkirche , Orgel (1303).jpgDüsseldorf, Neanderkirche , Orgel (11).jpg Düsseldorf, Neanderkirche, Orgel (12).jpgDüsseldorf, Neanderkirche , Orgel (919).jpg Düsseldorf Neanderkirche n SO.jpgDüsseldorf Neanderkirche Uhr.jpgNeanderkirche, Portal Bolkerstraße, Düsseldorf-Altstadt.jpgNRW, Düsseldorf, Altstadt - Neanderkirche 02.jpgGraphyArchy - Wikipedia 00557.jpg
</gallery>
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017
|DISCOGRAPHIE = ''Oskar Gottlieb Blarr: Orgelwerke 2007-2017.'' Martin Schmeding. [https://www.cybele.de/oskar-gottlieb-blarr-orgelwerke-2007-2017 cybele SACD 061701; CD, SACD, USB-Stick, DVD-A] ''Blarr - Orgelwerke 1954-2004.'' Wolfgang Abendroth (Johannes- und Neanderkirche Düsseldorf). ars musici (Freiburger Musik Forum) ASIN B000295UTU, CD ''Oskar Gottlieb Blarr, Stücke aus Jerusalem.'' Oskar Gottlieb Blarr, Orgel; Cilla Grossmeyer, Sopran; Mechthild Rohrmus, Harfe. Schwann musica sacra AMS 2617, 1983, LP ''Günter Bergmann: Die Harmonie der Welt des Jupiter.'' Winfried Berger (u. Irma Zucca-Sehlbach u. Michael Wessel-Therhorn, Klavier). Schwann AMS Studio 624, 1983, Doppel-LP ''Transkriptionen V (Orgelübertragungen von Oskar Gottlieb Blarr).'' Werke von Satie, Schoenberg, Cowell, Hauer, Webern. Oskar Gottlieb Blarr. Schwann Musica Mundi VMS 2094 E, 1981, LP  ''Panflöte und Orgel - Virtuose Zauberklänge des Barock.'' Cătălin Tîrcolea, Panflöte, Michael Jüttendonk, Orgel. Satyr Music 314138, 1980, LP ''Concerti für Trompeten, Pauken und Orgel.'' Nicholas Bardach, Pauken; Guy Touvron, Serge Boisson, Trompeten; Wolfgang Karius, Orgel. Schwann Musica Mundi VMS 2070, 1979, LP  ''Stravinsky auf der Orgel.'' Oskar Gottlieb Blarr. Schwann Musica Mundi VMS 2047, 1978, LP ''Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung, Übertragung für Orgel von O.G. Blarr.'' Oskar Gottlieb Blarr. Schwann Musica Mundi VMS 2050, 1977, LP ''Ernst Pepping: Das große Orgelbuch.'' Christian Schlicke. Schwann Music Sacra AMS 4516/17, 1977, Doppel-LP ''Bela Bartok auf der Orgel.'' Oskar Gottlieb Blarr. Koch/Schwann Düsseldorf, Schwann Musica Mundi VMS 2051, 1976, LP ''Oskar Gottlieb Blarr & Peter Rübsam: Orgel & Dudelsack.'' Schwann Musica Mundi 300392, 1976, LP ''Johann Sebastian Bach für die Orgel entdeckt – Ingo Harden befragt Oskar Gottlieb Blarr zu seinen Orgel-Transkriptionen.'' Schwann AMS 1103, Single-LP ''Orgelstadt Düsseldorf.'' Oskar Gottlieb Blarr, Paul Heuser, Christoph Lehmann, Heinz Bernhard Orlinski, Almut Rößler. Schwann AMS Studio 4514/4515, 1975, LP ''Die Orgel der Neanderkirche.'' Cabanilles, Frescobaldi, Stanley, Dumage, Bach, Reger, Guilmant, Blarr, Vierne. Oskar Gottlieb Blarr. life records (Tonstudio Engelmann) F 104, LP  ''Max Reger Orgelwerke Teil IV'' (op. 135a). Heinz Lohmann. da camera magna SM 93222, ca. 1970, LP ''Olivier Messiaen: Livre d'orgue - Orgelbuch.'' Almut Rößler. Schwann AMS Studio 506, 1969, LP ''Olivier Messiaen: Messe de la Pentecôte - Orgelbuch.'' Almut Rößler. Schwann AMS Studio 508, 1969, LP ''Olivier Messiaen: Les Corps Glorieux.'' Almut Rößler. Schwann Studio ??, LP|LITERATUR = Musik und Kirche 6/1965  Festschrift: 10 Jahre Orgel der Neanderkirche - Orgeltage '75 Wolfgang Adelung, Orgeln der Gegenwart, Kassel 1972, Abb. 156 (Foto), S. 219 (Disposition)
Wolfgang AdelungOskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgeln der GegenwartOrgelstadt Düsseldorf, Kassel 1972Düsseldorf 1982, AbbS. 112 Disposition, S. 156 (113 Foto), S. 219 (Disposition) 170 Auflistung
Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Die Orgeln der Neanderkirche in Düsseldorf, in: Dr. Gunter A Eberhard (Hrsg.), Geschichtliche Miniaturen – Neanderkirche Düsseldorf 1982, S. 112 Disposition S. 113 Foto Düsseldorf 1984, S. 170 Auflistung36 – 39
Oskar Gottlieb BlarrKarl-Heinz Göttert, Die Orgeln der Neanderkirche in DüsseldorfEckhard Isenberg, in: DrOrgelführer Deutschland, Kassel 1998, S. Gunter A Eberhard 136 (HrsgText), S.137 (Foto), Geschichtliche Miniaturen – Neanderkirche Düsseldorf, Düsseldorf 1984, S. 36 – 39 237 f. (Disposition)
Karl-Heinz GöttertOskar Gottlieb Blarr / Friedemann Fey, Eckhard IsenbergOrgelstadt Düsseldorf, Orgelführer DeutschlandEin immerwährender Kalender, Kassel 1998Düsseldorf 2009, S. 136 (Text), S. 137 (Foto), S. 237 f. (Disposition) und Fotos: April 2
Odilo Klasen: ''Oskar Gottlieb Blarr / Friedemann Fey Orgelstadt - Komponist und Kantor in Düsseldorfnach 1960: Untersuchungen zu seiner musikalischen Sprache in Wechselwirkung zu seinem Lebensumfeld.'' Dissertation Universität Flensburg 2014, Ein immerwährender Kalender, Düsseldorf 2009, Disposition und Fotos[https: April 2 //d-nb.info/1064100910 Volltext]|WEBLINKS = [https://www.neanderkirche.de Website der Kirchengemeinde], [http://www.neandermusik.de/orgel_disposition.html Webseite Website der Musik in der Neanderkirche]  [https://de.wikipedia.org/wiki/Neanderkirche_(D%C3%BCsseldorf) Wikipedia] [https://www.rieger-orgelbau.com/de/instrumente/verzeichnis/duesseldorf-neanderkirche-de-1965 Die Orgel auf der Seite der Erbauerfirma] [https://www.organopleno.de/referenzen/2016-d%C3%BCsseldorf Anmerkungen des Intonateurs zu den Arbeiten 2016] [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000543&LGE=DE&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl] [http://kirchenfluege.windreiter.de/neander.html Die Neanderkirche im Fluge]
}}
== Peter-Weidtman-Orgel 1694 bis 1847 ==
 
== Peter-Weidtmann-Orgel 1694 bis 1847 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Peter Weidtman Weidtmann I, Ratingen
|BAUJAHR = 1694
|UMBAU =
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN =
}} {{Disposition1
|WERK 1 = Manual
|REGISTER WERK 1 = Prästant 8’
Vox humana 8’
 
 
|WERK 2 = Pedal <ref> angehängt </ref>
|REGISTER WERK 2 =
'''Anmerkungen:'''
<references/> 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
== Ibach-Orgel 1853 bis 1960 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN =
}} {{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1853 - 1957/60
|WERK 1 = I Hauptwerk
Posaune 16’
 
}}
'''Anmerkungen:'''
<references/>
{{Verweise
}}
== Interim : Orgel 1960 bis 1964 == 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|ERBAUER = Unbekannter Orgelbauer
|BAUJAHR = unbekannt
|UMBAU = |GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die 1960 aufgestellte Interimsorgel (Erbauer unbekannt) soll laut Blarr vorher bereits mehreren Gemeinden als Übergang gedient haben. Sie wurde 1964 durch den Neubau der Rieger-Orgel abgelöst.
|STIMMTONHÖHE =
|REGISTER = 16
|MANUALE = 2 C-c<sup>4</sup>
|PEDAL = 1 C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, Oberoktavkoppel
}} {{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1960 - 1964
|WERK 1 = 1I. Clavier
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16’
Oktave 4’
 
}}
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|WEBLINKS =
}}== Videos =='''Orgel des Monats September: die Rieger-Orgel in Düsseldorf:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=3TLhbeoRux4</youtube>  '''Oskar Gottlieb Blarr joue Stravinsky à Düsseldorf:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=jPDgT_5FKyQ</youtube>  '''Oskar Gottlieb Blarr joue Béla Bartok à l'orgue:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=XvOkjgfNndM</youtube> '''Mussorgski à l'orgue par Oskar Gottlieb Blarr:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ocAeprfHYjc</youtube>  '''Die Orgel der Neanderkirche – Oskar Gottlieb Blarr:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=iDVZLz4VpkM</youtube>  '''M. Praetorius: Tanzsuite aus Terpsichore (Fassung für Dudelsack u. Orgel) – Peter Rübsam, Dudelsack; Oskar Gottlieb Blarr, Orgel:''' <youtube>https://youtu.be/lZQ9lA5Ikec?si=EZG2cbn9uvukkDyr</youtube>  '''M. Dupré: Deux Esquisses op. 41 - No. 1 – Christian Barthen:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=TLfLo8XDI60</youtube>  '''Dominik Susteck: 3 Improvisationen in der Neanderkirche Düsseldorf:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=oEUh2-kAA1c</youtube>  '''(Halb-OT) Ökumenische Beatmesse Düsseldorf – &bdquo;Ihr fragt&ldquo; (1972):'''<br>Text & Musik: W.Willms / Oskar G. Blarr. Chöre der Neanderkirche & Thomaskirche; Jutta Hahn, Voc., Klaus Dapper, Flöte; Gerd Geerken, Gitarre; Michael Burghoff, Bass; Peter Janssens, Piano & Orgel; Peter Backhausen, Schlagzeug. Altstadt Arbeitskreis Juni 1972 <youtube>https://youtube.com/watch?v=JWcVHQW18gk</youtube>  '''Die Neanderkirche im Fluge – windreiter.de:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=pz_27wxffoM</youtube> 
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1650-1699]]
[[Kategorie:1840-1859]]
[[Kategorie:1960-1979|Düsseldorf, Neanderkirche]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:41-50 Register|Düsseldorf]][[Kategorie:Deutschland]][[Kategorie:Gibisch, Werner]][[Kategorie:Ibach, NeanderkircheAdolph & Söhne]][[Kategorie:41-50 Register]][[Kategorie:Deutschland|]][[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]][[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]][[Kategorie:Stadtbezirk 1]][[Kategorie:Gibisch, NeanderkircheWerner]]
[[Kategorie:Ibach, Adolph & Söhne]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf|Düsseldorf, Neanderkirche]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Düsseldorf, Neanderkirche]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
[[Kategorie:Schuke, Alexander]]
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
[[Kategorie:Weidtmann, Orgelbauerfamilie]]
38.627

Bearbeitungen