Hauptmenü öffnen

Änderungen

{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius , Orgel (2103).jpg |BILD 1-Text= Fischer&+Krämer-Orgel in St. Laurentius Ahrweiler|BILD 2= Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius , Orgel (2004).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum|BILD 3= Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius , Orgel (2205).jpg |BILD 3-Text=Emporenansicht: Hauptorgel und Solowerk|BILD 4= Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius , Orgel (2307).jpg |BILD 4-Text=Prospekt|ORT = Marktplatz 14, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius (erbaut 13. Jh.)
|LANDKARTE =50.542437,7.09426
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Fischer & + Krämer, Endingen am Kaiserstuhl , op. 128
|BAUJAHR = 1991
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Balthasar König 1728<br>Restaurierung und farbliche Fassung des historischen Gehäuses: Willi Vendel, Albert Knieps (Vergoldung)
|GESCHICHTE = (s.a. [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002510&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl])<br>1717–1728 Orgelbau durch Balthasar König<br>1847–1849 Arbeiten/Erweiterung durch Engelbert Maaß<br>1903 Orgelbau durch Stahlhuth<br>1953–1956 Umbau durch Fa. Klais mit Übernahme einiger Stahlhuth-Register, Zubau eines Rückpositivs<br>1988–1991 Neubau von Fischer+Krämer unter Wiederverwendung einiger Register von 1903 und fast aller Register aus dem Hause Klais von 1956<br>2004 Ergänzung eines Solo-/Hochdruckwerks in separatem einem separaten Gehäuse auf der Seitenempore (3 klingende Register)
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
}}
; '''Anmerkungen :'''<br>(S): Stahlhuth 1903<br>(K): Klais 1956 (III/39)
<references/>
Die mit (S) gekennzeichneten Register sind aus der Vorgängerorgel von Stahlhuth von 1903 übernommen, die mit (K) gekennzeichneten stammen von Klais (III/39, 1956).
<gallery>
Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius , Orgel (2510).jpgBad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius , Orgel (3109).jpg
Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius (26).jpg
Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius (27).jpg
Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius , Orgel (2908).jpgBad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius, Orgel (06).jpgBad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius, Orgel (02).jpgBad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius, Orgel (04) (cropped 2).jpg
Ahrweiler Laurentiuskirche Orgel.jpg
St. Laurentius Ahrweiler, Langhaus.jpg
Ahrweiler St.Laurentius628.JPG
Ahrweiler, St.-Laurentius-Kirche -- 2020 -- 8582.jpg
St. Laurentius, Ahrweiler am Markt (cropped).jpg
St. Laurentius, Ahrweiler am Markt.jpg
</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Disposition: Prof. Helmut P. Tramnitz und Klaus-Dieter Holzberger in Zusammenarbeit mit der Orgelbauwerkstatt
 
Bei den Planungen der neuen Orgel 1989 schied eine Rekonstruktion der Barockorgel aufgrund mangelnder Quellen und Belege aus. Die Entscheidung fiel für einen Neubau unter Wiederverwendung einiger Register von 1903 und fast aller Register aus dem Hause Klais von 1956.<br>Jedes Teilwerk hat seinen eigenen Charakter. Die badisch-elsässische Mensuration und Intonation verbindet die Register des Hauptwerkes mit den französisch-romantischen Stimmen des Schwellwerkes zu einem geschlossenen Ganzen. In dieses Konzept fügen sich die Register des Oberwerkes mit ihren vielfältigen Farbmischungen nahtlos ein. Die Pedalstimmen geben bei aller Klarheit im polyphonen Spiel ein solides Fundament.<br>Die Fischer+Krämer-Orgel ist kein gesichtsloses Universal-Instrument, sondern übernimmt bewußt charakteristische Merkmale der Orgeln von 1903 und 1956 und verbindet sie dank der Kunst der Erbauer mit den 24 neuen Registern zu einem homogenen Orgelwerk.<br>''(Zusammenfassung Festschrift)''
|DISCOGRAPHIE = ''4 Hände und Füsse - Orgelmusik aus der St. Laurentiuskirche Ahrweiler.''. Werke von J. Schneider, A.F. Hesse, L.v. Beethoven, G. Merkel, J. Rutter, C. Callahan, R. Bölting. Klaus-Dieter Holzberger und Christoph Grohmann. Orgel-Förderkreis St. Laurentius Ahrweiler e.V., (kein ohne LC), 1994, CD
''Tochter Zion, freue dich - Orgelmusik aus der St. Laurentiuskirche in Ahrweiler.''. Werke von S.A. de Herédia, J.S. Bach, G.A. Merkel, A. Guilmant, C. Franck, L. Vierne, M. Dupré, F. Peeters, A. de Boeck, E.H. Lemare, A. Hollins. Barbara Grohmann-Kraaz, Mezzosopran; Klaus-Dieter Holzberger, Orgel. Orgel-Förderkreis St. Laurentius Ahrweiler e.V., LC 05335, 2005, CD |LITERATUR = ''Die Fischer+Krämer-Orgel in der Pfarrkirche St. Laurentius, Ahrweiler.''. Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius (Hrsg.), 1991, 46 Seiten, erhältlich im Pfarrbüro
Ursula und Ulrich Rüge: ''Berühmte Orgeln - Meisterwerke europäischer Orgelbauer.''. Nikol Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg 1994
Ars Organi 3/1992
 
Matthias Thömmes: ''Orgeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland.'' Paulinus-Verlag, Trier 1981
|WEBLINKS = [https://www.laurentius-aw.de Website der Kirchengemeinde]
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Ahrweiler) Wikipedia-Eintrag], Bilder bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St._Laurentius_(Ahrweiler)?uselang=de Wikimedia Commons]
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Ahrweiler) Wikipedia], Bilder auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St._Laurentius_(Ahrweiler)?uselang=de Wikimedia Commons] [https://www.aw-wiki.de/index.php/Orgel_der_St.-Laurentius-Kirche_Ahrweiler AW-Wiki] [https://relaunch.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1991/hjb1991.13.htm Zur Geschichte der Kirchenorgel von St. Laurentius Ahrweiler]
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002510&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei auf orgbase.nl]
}}
== Videos ==
'''Alfred Hollins: Spring Song für Orgel – Klaus-Dieter Holzberger:''' <youtube>https://youtu.be/a-DDS-oofw0</youtube>
 
'''Gustav Merkel: Sonate Nr. 6 in e moll – Klaus-Dieter Holzberger:''' <youtube>https://youtu.be/Ig0UMWfA3Q4</youtube>
 
'''Ralf Bölting (*1953): Toccata francaise sur le nom de "Helmut" – Christoph Grohmann (Primo) und Klaus-Dieter Holzberger (Secondo):''' <youtube>https://youtu.be/qWaUtYDRU9o</youtube>
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Fischer & + Krämer]]
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
[[Kategorie:Landkreis Ahrweiler]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg]]
38.487

Bearbeitungen