Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
|UMBAU = 1970 durch Mayer
|GEHÄUSE = Freipfeifenprospekt
|GESCHICHTE = 2011 nach der Schließung des Klosters wurde die Orgel nach Polen verkauft. Heute befindet sie sich in der Pfarrkirche Sw. Idziego in Choceń. Beim dortigen Einbau bekam die Orgel einen völlig neu arrangierten Prospekt, der an die neue Kirche angepasst worden war. Inwiefern weitere Änderungen am nstrument Instrument vorgenommen wurden ist zurzeit nicht bekannt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Krummhorn 8' <ref group=" ">1970 durch Hugo Mayer hinzugefügt; steht außerhalb des eigentlichen Schwellkastens ist aber im eigenen Schwellkasten zusammen mit dem Rest schwellbar,vermutlich . Vermutlich wurde damals noch etwas an dem SW geändert .</ref>
''Tremolo''
{{Verweise
|Anmerkungen ANMERKUNGEN = Eigene Sichtunngen Sichtungen durch Matthias Bruckmann (~ 2010), Josef Still (~ 2010), Gerd Mayer (~ 1980)
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
[[Kategorie:Deutschland|Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster]]
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken|Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster]]
[[Kategorie:Roethinger Max|Saarbrücken, Ehemals OblatenklosterOrgelbau]]
[[Kategorie:Saarland|Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster]]
[[Kategorie:Späth Orgelbau|Saarbrücken, Ehemals Oblatenkloster]]
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]