Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Dresden,Versöhnungskirche,Jahn-Orgel.jpg |BILD 1-Text=Orgelansicht Versöhnungskirche Dresden|BILD 2= Dresden,Versöhnungskirche,Spieltisch,Eule-Orgel.jpg|BILD 2-Text=Dresden Striesen,Versöhnunskirche,neuer Spieltisch von Scheffler Foto:Hartmut Schütz
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|GEBÄUDE =Versöhnungskirche, Evangelisch- Lutherische Kirche
|LANDKARTE =51.04239,13.79877
|WEITERE ORGELN =[[Dresden/Striesen, Versöhnungskirche|Kirche]], [[Dresden/Striesen, Versöhnungskirche, Gemeindesaal|Gemeindesaal]], [[Dresden/Striesen, Versöhnungskirche, Friedhofskapelle|Friedhofskapelle]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Julius Jahn & Sohn , Dresden
|BAUJAHR =1909
|UMBAU =
1939 Umbau u.a. elektr. und elektrischer Spieltisch durch Orgelbau Hermann Eule Bautzen.
1959 Erweiterung der Orgel.
1969 Einbau einiger Zungenregister durch Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf).
[http://www.orgelwerkstatt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=129&Itemid=135 Orgelwerkstatt Scheffler 2009/2010, Dresden-Striesen, Versöhnungskirche, Rekonstruktion der Jahn Orgel und Erweiterung von 45 auf 50 49 Registerund 2 Transmissionen auf drei Manualen und PedalDer gegenwärtige Scheffler Spieltisch ist keine Rekonstruktion des Jahn-Spieltischs, sondern die Nachbildung eines älteren Sauer-Spieltischs. Das Schwellwerk wurde von Scheffler nicht mit elektropneumatischer Traktur versehen wie bei Jahn 1909, sondern rein pneumatisch (nach Frank-Harald Greß). 
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =  Die Kirche wurde als Saalkirche mit einem funktional verbundenen Gemeindesaalgebäude einschließlich weiterer Funktionsräume 1902 von Gustav Rumpel und Arthur Krutzsch entworfen und in den Jahren 1905 bis 1909 von Krutzsch und Rumpels Sohn Fritz errichtet.Für die Orgel fanden die Architekten eine ungewöhnliche und technisch progressive Lösung. Eine Orgel mit drei Manualen und Pedal wurde so eingeordnet, dass das Pfeifenwerk des dritten Manuals in einem Verbindungsraum zum benachbarten Gemeindehaus Platz fand. Dieses Teilwerk erhielt auf der Bühne des großen Saals einen eigenen Spieltisch mit zwei Manualen und Pedal. Die Schallöffnungen zur Kirche und zum Saal waren mit Schwelljalousien versehen, so dass sich die Klangstärke stufenlos regeln ließ. Somit besaß die Hauptorgel der Kirche ein schwellbares Fernwerk, während mit dem gleichen Pfeifenbestand ein selbständiges Orgelwerk im Saal verfügbar war. Die Hauptorgel hatte eine pneumatische Traktur, das dritte Manual und die Doppelspielanlage im Gemeindehaus-Saal wurden elektro-pneumatisch gesteuert.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen|SPIELTRAKTUR = pneumatisch |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch |REGISTER = 49 Register und 2 Transmissionen |MANUALE = 3 |PEDAL = 1 |SPIELHILFEN =  Normalkoppeln: I/P, II/P, III/P, III/I, II/I, III/II Superkoppeln: I z. I, II z.II, III z. III Flötenchor, Gambenchor, Principalchor, Rohrwerke Schwelltritt Walze }} {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT = Disposition nach der Restaurierung durch die Orgelbauwerkstatt Scheffler 2009/10 (Firmenwebseite)|WERK 1 =I. Manual C – a’’’|REGISTER WERK 1 =Principal 16' Principal 8' Konzertflöte 8' Doppelflöte 8' Viola da gamba 8' Octave 4' Fugara 4' Gemshorn 4' Quinte 2 2/3' Octave 2' Cornett 3-5f. Mixtur 4-5f. Fagott 16' Trompete 8' |WERK 2 =II. Manual C – a’’’|REGISTER WERK 2 =Bordun 16' Principal 8' Hohlflöte 8' Gedackt 8' Salicional 8' Dolce 8' Octave 4' Traversflöte 4' Rohrflöte 4' Nasat 2 2/3' Octave 2' Clarinette au 8'fschl. Scharff 3f. |WERK 3 =III. Manual C – a’’’|REGISTER WERK 3 = Gedackt 16' Geigenpricipal 8' Wienerflöte 8' Rohrflöte 8' Violine 8' Aeoline 8' Voix cel. 8' Principal 4' Zartflöte 4' Piccolo 2' Harmonia aeth. 3f. Oboe 8'|WERK 4 =Pedal C – f’|REGISTER WERK 4 = Untersatz 32' Principal 16' Violonbaß 16' Aeolinenbaß 16' Subbaß 16' • Quintbaß 10 2/3' Oktavbaß 8' Violoncello 8' Tr. Oktavbaß 4' Posaune 16' Trompete 8' Zartbaß 16' Tr.  •gemeinsam mit Untersatz 32'  }} {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT =Disposition nach dem Umbau durch Orgelbau Hermann Eule Bautzen, 1939, op.217, nach ORCASA|WERK 1 =I. Manual C-a'''|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 16' Oktave 8' Rohrflöte 8' Quintade 8' Oktave 4' Flöte 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Rohrflöte 2' Terz 1 3/5' Mixtur 3-4fach Zimbel 3fach Fagott 16' Trompete 8' |WERK 2 =II.Manual C-a'''|REGISTER WERK 2 =Gedacktpommer 16' Holzprinzipal 8' Gemshorn 8' Prestant 4' Quintadena 4' Gedackt 4' Nasard 2 2/3' Prinzipal 2' Flageolett 2' Sifflet 1' Terzian 1 3/5' +1 1/3' Mixtur 4fach Schalmei 8'  |WERK 3 =III.Manual C-a'''|REGISTER WERK 3 =Gedackt 8' Rohrflöte 4' Spitzflöte 2' Sesquialtera Scharf 4-5fach Krummhorn 8'   |WERK 4 =Pedal C-f'|REGISTER WERK 4 =Prinzipal 16' Subbaß 16' Gedacktpommer 16' Quintbaß 10 2/3' Oktave 8' Gedackt 8' Oktave 4' Italienisch Prinzipal 2' Hintersatz 5fach Posaune 16' Trompete 8' Clarine  
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition von Julius Jahn & Sohn 1909, nach Frank-Harald Greß|WERK 1 =I.Manual C – a’’’
|REGISTER WERK 1 =
Prinzipal 16’  Prinzipal 8’  Konzertflöte 8’  Doppelflöte 8’ ab c0 doppelt lab. Viola da gamba 8’  Oktave 4’ Fugara 4’  Gemshorn 4’  Quinte 2 2/3’ 1Oktave 2’  Cornett 3 – 5fach 2’  Mixtur 4 – 5fach 2 2/3’ Fagott 16’  Trompete 8’    |WERK 2 =II.Manual C – a’’’
|REGISTER WERK 2 =
Bordun 16’  Prinzipal 8’  Hohlflöte 8’  Gedackt 8’  Salicional 8’  Dolce 8’ Trichterförmig Oktave 4’  Traversflöte 4’ ab c1 überbl. Rohrflöte 4’  Nasat 2 2/3’ ged., ab c2 offen Oktave 2’  Scharf 3 – 4fach 2’  Klarinette 8’      |WERK 3 =III.Manual C – a’’’
|REGISTER WERK 3 =
Gedackt 16’  Geigenprinzipal 8’  Wienerflöte 8’  Rohrflöte 8’  Violine 8’  Aeoline 8’  Vox coelestis 8’ ab c0 Prinzipal 4’  Zartflöte 4’  Piccolo 2’ ab c1 überbl. Harmonia aeth. 3fach 2’  Oboe 8’      |WERK 4 =Pedal C – f’
|REGISTER WERK 4 =
Untersatz 32’
Prinzipal 16’
 
Subbass 16’ im Schweller
 
Violonbass 16’
 
Aeolinenbass 16’
 
Quintbass 10 2/3’
 
Oktavbass 8’
 
Violoncello 8’ im Schweller
 
Oktavbass 4’
 
Posaune 16’
 
Trompete 8’
 
'''NEBENREGISTER und SPIELHILFEN'''
 
Registerdrücker:
 
6 Normalkoppeln
 
Oberoktavkoppeln I/I, II/II, III/III
 
Generalkoppel
 
Einschalter: für Crescendo, für freie Kombination
 
Ausschalter: für Handregister, für Rohrwerke, für Koppeln
 
 
Druckknöpfe unter dem I. Manual:
 
Registerprolongement, Auslöser
 
p, mf, f, ff, Auslöser
 
Flötenchor, Gambenchor, Prinzipale, Rohrwerke, Auslöser
 
Druckknöpfe seitlich (selbstauslösend):
 
freie Kombination
 
automatische Pedalumschaltung
 
Balanciertritte für Generalcrescendo und Schweller III. Manual
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
}}
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =  Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.164 100 Jahre Versöhnungskirche Dresden-Striesen: Festschrift; Hasse, Hans-Peter […]. Dresden: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz, 2009.Orgel, S.40-47 |WEBLINKS =  [https://de.wikipedia.org/wiki/Vers%C3%B6hnungskirche_(Dresden) Wikipedia, Dresden/Striesen, Versöhnungskirche] [http://www.dresdner-stadtteile.de/Ost/Striesen/Versohnungskirche/versohnungskirche.html Dresdner Stadtteile, Dresden/Striesen, Versöhnungskirche] [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90032641 SLUB, Deutsche Fotothek, Dresden-Striesen. Versöhnungskirche (1905-1909; G.A. Rumpel, A. Krutzsch); Foto: Walter Möbius, Gebäudeansicht 1937] [https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Jahn_%26_Sohn Wikipedia, Julius Jahn & Sohn] [https://www.kirchgemeinde-dresden-blasewitz.de/fileadmin/download/kirchen/Jahnorgel.pdf Jahn-Orgel in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen]  Andante (Improvisation) / Versöhnungskirche Dresden, Striesen, Simon Brandlechner: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=UXVtVhRyYLY</youtube>
}}
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
[[Kategorie:Jahn, Julius & Sohn]]
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]]
[[Kategorie:Julius Jahn & Sohn]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Scheffler, Christian]]
7.420

Bearbeitungen