Hauptmenü öffnen

Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Brügge St, Salvatorkathedrale, Klais-Orgel 2023. Salvator Hauptorgel.jpg jpeg |BILD 1-Text=Neue Klais-Orgel der Salvatorlkathedrale Brügge im zeitgenössischen Gehäuse (seit 2022)
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=|ORT = 8000 Brügge, Flandern, Belgien|GEBÄUDE = röm.-kath. Katholische Kathedrale St. Salvator (Hauptorgel)|LANDKARTE = 51.20555205406103713315, 3.221642209860526623237|WEITERE ORGELN = Chororgel'''Hauptorgel'''; [[Brügge, Kathedrale St. Salvator (Seitenorgel)|Seitenorgel]], [[Brügge, Kathedrale St. Salvator (Querhausorgel)|Querhausorgel]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Jakob van Eynde und Johannes Klais Orgelbau; Opus: 1984|BAUJAHR = 1717-17192022
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
Bei dem heutigen Instrument der Salvatorkathedrale Brügge handelt es sich um einen technischen Neubau der Klais-Orgel von 1936 durch dieselbe Firma. Die historischen Teile der ursprünglichen van Eynde-Orgel wurden durch Orgelbau Schumacher zur Rekonstruktion jenes Instrumentes im Querhaus verwendet und daher aus der Klais-Orgel entfernt. Dies beinhaltet insbesondere auch das historische Haupt- und Positivgehäuse. Die beiden Pedaltürme sind nicht historisch, sondern wurden 1936 durch Klais im Stil des van Eynde-Prospektes ergänzt und daher bei der Rekonstruktion nicht wiederverwendet. Aus diesem Grund war eine Neustrukturierung der bisherigen Orgel und der Bau eines neuen Gehäuses nötig, die faktisch einem technischen Neubau unter Verwendung sämtlichen Pfeifenwerkes und des Spieltisches gleichkommt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanischelektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 6055 (56)|MANUALE = 4, 3 C-g'"<sup>3</sup>|PEDAL = C-f'<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = '''Koppeln: ''' Normalkoppeln: II/I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III  '''Spielhilfen:''' Setzeranlage, Crescendowalze, ...}} {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2022|WERK 1 = I Hoofdwerk<ref>deutsch: Hauptwerk (auch &bdquo;Middelwerk&ldquo; = Mittelwerk genannt)</ref>|REGISTER WERK 1 =Prestant 16' Principaal 8' Houten Fluit 8' Gedekt 8' Dulciana 8' Oktaaf 4' Spitsfluit 4' Kwint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Oktaafken 2' Vulwerk IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Cimbel III <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Groot Kornet V 8' Pommer 16' <ref>Zungenregister!</ref> Trompet 8' Schalmei 4'|WERK 2 = II Zwelpositief <ref>deutsch: Schwellpositiv (auch &bdquo;Onderwerk&ldquo; = Unterwerk genannt)</ref>|REGISTER WERK 2 =Nachthoorngedekt 16' Prestant 8' Zachtgedekt 8' Gamba 8' Gemshoorn Zweving 8' Principaal 4' Roerfluit 4' Nasaard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Woudfluit 2' Terts 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' Kleine Kwint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Nachthoorn 1' Scherp IV 1' Dulciaan 16' Hoorntrompet 8' Kromhoorn 8' ''Tremolo''|WERK 3 = III Zwelwerk <ref>deutsch: Schwellwerk (auch &bdquo;Bovenwerk&ldquo; = Oberwerk genannt)</ref>|REGISTER WERK 3 =Bourdon 16' Zacht Principaal 8' Fluit Harmoniek 8' Zingend Gedekt 8' Salicionaal 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Dwarsfluit 4' Veldfluit 2' Mixtuur III 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Basson 16' Trompet Harmoniek 8' Hobo 8' Schalmei 4' ''Tremolo''|WERK 4 = Pedaal <ref>deutsch: Pedal (auch &bdquo;Voetwerk&ldquo; = Fußwerk genannt)</ref>|REGISTER WERK 4 =Principaalbas 16' Gedektbas 16' ''Zachtbas 16''' <ref>Transmission aus dem Zwelwerk (III), Bourdon 16</ref> Kwintbas 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Oktaafbas 8' Fluitbas 8' Hooge Oktaaf 4' Ruischpijp III-IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Bazuin 16' Trompetbas 8' Klaroen 4'}} '''Anmerkungen:'''<references/>   == Klais-Orgel 1894-1930 =={{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 1= Brügge Kathedraal Sint Salvator Innen Orgel 3.jpg |BILD 1-Text= Klais-Orgel der Salvatorlkathedrale Brügge im historischen Gehäuse (bis 2015)|BILD 2= Bruges Belgium Sint-Salvatorskathedraal-06.jpg |BILD 2-Text=|BILD 3= St. Salvator-Kathedrale, Orgel und Langschiff.JPG |BILD 3-Text=|BILD 4= St.-Salvator-Kathedrale, Orgel-Detail.JPG |BILD 4-Text= Detail des Hauptwerkprospektes|ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Johannes Klais Orgelbau; Opus: 849|BAUJAHR = 1936|UMBAU = |GEHÄUSE = |GESCHICHTE = - 1717-1719 Neubau einer Lettnerorgel durch Jacobus van Eynde, welche in den folgenden zwei Jahrhunderten mehfach umgebaut und erweitert worden war - 1935 Technischer Neubau und Erweiterung durch Klais unter Verwendung des Bestands auf der Empore.  - 1957ff Umbauten durch Loncke später Umstellung auf Schleifladen - 2015 Abbau der Klais-Orgel: Die historischen Teile der ursprünglichen van Eynde-Orgel werden durch Orgelbau Schumacher zur Rekonstruktion dieses Instrumentes im Querhaus verwendet und daher aus der Klais-Orgel entfernt. Dies beinhaltet insbesondere auch das historische Haupt- und Positivgehäuse. Die beiden Pedaltürme sind nicht historisch, sondern wurden 1936 durch Klais im Stil des van Eynde-Prospektes ergänzt und daher bei der Rekonstruktion nicht wiederverwendet. Die Klais-Orgel aus dem Jahr 1936 soll nach aktuellem Wissensstand umgebaut werden und ein neues zeitgenössisches Gehäuse erhalten.|STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Schleifladen/Kegelladen|SPIELTRAKTUR = elektrisch/elektropneumatisch|REGISTERTRAKTUR = elektrisch/elektropneumatisch|REGISTER = 58|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>|PEDAL = C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = '''Kopeln:''' ''Normalkoppeln:'' II/I, III/I, I/II, III/II , I/P, II/P, III/P ''Suboktavkoppeln:'' III/I, II/II, III/II, III/III als Suboktavkoppeln  '''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Piano, Forte, Tutti, Zungeneinzelabsteller, Mixturenabsteller
}}
{{Disposition4[[Datei:St. Salvator-Kathedrale Orgel.JPG|mini|252px]][[Datei:Brügge, Kathedrale Sint Salvator (Innenansicht) (10).jpg|ÜBERSCHRIFT =mini|WERK 1 =I Positiv252px|REGISTER WERK 1 =Hohlflöte 8′ Prestant 4′ Leere auf der Orgelempore während der Umbauarbeiten im September 2021]]
Flöte 4′ {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT = Disposition bis 2015|WERK 1 = I Positief <ref>Im alten Positivgehäuse, das sich nun in der Front des Prospektes befand.</ref>|REGISTER WERK 1 =Holpijp 8'
Oktav 2′ Prestant 4'
Terz 1 3/5′ Fluit 4'
Quinte 1 1/3′ Oktaaf 2'
Stemmeke 1′ Terts 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Cimbel II Kleine Kwint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Vulwerk III Stemmeke 1'
Krommhorn 8'Vulwerk 3r
|WERK 2 =II Unterwerk|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8′ Gemshoorn 4′ Cimbel 2r
Nazard 2 2/3′ Krommhoorn 8'
Woudfluit 2′
Mixtuur III '''I Onderwerk'''<ref>Im Untergehäuse der Orgel auf Emporenniveau zu Continuozwecken, verdeckt durch jenes Gitter, welches ursprünglich die Rückseite der van Eynde-Orgel bildete.</ref>
Schalmei 8′ Principaal 8'
|WERK 3 =III Hauptwerk|REGISTER WERK 3 =Gedeckt 16′ Prestant 8′ Gedekt 8'
Roerfluit 8′ Oktaaf 4'
Gamba 8′ Gemshoorn 4'
Oktaaf 4′ Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Fluit 4′ Woudfluit 2'
Nazard 2 2/3′ Mixtuur III
Oktaaf 2′ Schalmei 8'|WERK 2 =II Hoofdwerk|REGISTER WERK 2 =Gedekt 16'
Nachthoorn 2′ Prestant 8'
Sesquialter II Roerfluit 8'
Vulwerk IV Gamba 8'
Scherp III Oktaaf 4'
Cornet V 8′ Fluit 4'
Pommer 16′ Nazaard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Trompet 8′ Oktaaf 2'
Klaroen 4′ Nachthoorn 2'
|WERK 4 =IV Schwellwerk|REGISTER WERK 4 =Roergedekt 8′ Grote Fluit 8′ Seskwialter 2r
Gamba 8′ Vulwerk 4r
Zweving 8′ Scherp 3r
Kwintadeen 8′ Cornet 5r
Principaal 4′ Pommer 16'
Dwarsfluit 4′ Trompet 8'
Oktaaf 2′ Klaroen 4'|WERK 3 = III Zwelwerk|REGISTER WERK 3 =Groote Fluit 8'
Echocornet III-V Roergedekt 8'
Cimbel II Kwintadeen 8'
Dulciaan 16′ Gamba 8'
Trompet 8′ Zweving 8'
Hobo 8′ Principaal 4'
Dwarsfluit 4'
|WERK 5 =Pedal|REGISTER WERK 5 =Principaal 16′ Gedekt 16′ Oktaaf 2'
Zachtbas 16′ Echocornet 3-5r
Kwint 10 2/3′ Cimbel 2r
Oktaaf 8′ Dulciaan 16'
Fluit 8′ Trompet 8'
Oktaaf 4′ Hobo 8'|WERK 4 = Pedaal|REGISTER WERK 4 =Principaal 16'
Gedekt 4′ 16'
Cimbel II Zachtbas 16'
Ruispijp III-IV Kwint 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Bazuin 16′ Oktaaf 8'
Trompet 8′ Fluit 8'
Schalmei 4′ Oktaaf 4'
Gedekt 4'
 
Cimbel 2r
 
Ruispijp 3-4r
 
Bazuin 16'
 
Trompet 8'
 
Schalmei 4'
}}
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Originale Disposition (1936)
|WERK 1 = I Positief <ref>Im alten Positivgehäuse, das sich nun in der Front des Prospektes befand.</ref>
|REGISTER WERK 1 =
Holpijp 8'
 
Prestant 4'
 
Fluit 4'
 
Oktaaf 2'
 
Terts 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Kleine Kwint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Stemmeken 1'
 
Klein Vulwerk 3r
 
Cimbel 2r
 
Krommhoorn 8'
 
 
'''I Onderwerk'''<ref>Im Untergehäuse der Orgel auf Emporenniveau zu Continuozwecken, verdeckt durch jenes Gitter, welches ursprünglich die Rückseite der van Eynde-Orgel bildete.</ref>
 
Nachthoorngedekt 16'
 
Spitzfluit 8'
 
Gedekt 8'
 
Principaal 4'
 
Gemshoorn 4'
 
Woudfluit 2'
|WERK 2 =II Hoofdwerk
|REGISTER WERK 2 =
Prestant 8'
 
Roerfluit 8'
 
Wilgenpijp 8'
 
Oktaaf 4'
 
Fluit 4'
 
Nasaard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Oktaafken 2'
 
Seskwialter 2r
 
Vulwerk 4r
 
Scherp 2r
 
Grootkornet 5r ''(ab cis<sup>1</sup>)''
 
Pommer 16'
 
Trompet 8'
|WERK 3 = III Zwelwerk
|REGISTER WERK 3 =
Groote Fluit 8'
 
Gamba 8'
 
Kwintadeen 8'
 
Principaal 4'
 
Dwarsfluit 4'
 
Oktaaf 2'
 
Echocornet 3-5r
 
Cimbelken 2r
 
Dulciaan 16'
 
Trompet 8'
 
Hobo 4'
|WERK 4 = Pedaal
|REGISTER WERK 4 =
Bromstem 32'
 
Principaal 16'
 
Gedektbas 16'
 
Zachtbas 16'
 
Kwintbas 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Oktaaf 8'
 
Fluit Bas 8'
 
Hooge Oktaaf 4'
 
Gedekt 4'
 
Oktaaf Cimbel 2r
 
Ruispijp 3-4r
 
Bazuin 16'
 
Dulciaan 16'
 
Trompetbas 8'
 
Schalmei 4'
}}
 
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
== Van Eynde-Orgel 1719-1935 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= Interior de la catedral de Sant Salvador de Bruges.jpg |BILD 3-Text= Ehemalige van Eynde-Orgel (Frontansicht aus dem Mittelschiff)
|BILD 4= Jules Victor Genisson - Interieur van de Sint-Salvatorkathedraal te Brugge.jpg |BILD 4-Text= Rückansicht aus dem Chorraum
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Jacob van Eynde
|BAUJAHR = 1719
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Nach mehreren Umbauten wurden nahezu sämtliche Teile der van Eynde-Orgel 1935 in einem technischen Neubau durch Klais wiederverwendet. Die erhalteten historischen Teile finden ab 2021/22 in einer Rekonstruktion der van Eynde-Orgel durch Orgelbau Schumacher wieder zusammen.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER =
|MANUALE = 3 C, D-c<sup>3</sup> (Echo: c<sup>1</sup>-c<sup>3</sup>)
|PEDAL = ?
|SPIELHILFEN =
}}
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Originale Disposition nach dem Vertrag von 1717
|WERK 1 = I Posetyf
|REGISTER WERK 1 =
Bordon 8'
 
Vanture 4'
 
Fluyte 4'
 
Nazart 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Doublette 2'
 
Tierse 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Forniture 4r
 
Cornet 3
 
Cromhoren 8'
|WERK 2 =II Groote Orgel
|REGISTER WERK 2 =
Bordon 16'
 
Vanture 8'
 
Bordon 8'
 
Octave 4'
 
Fluyte 4'
 
Groote Tierse 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'
 
Nazart 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Doublette 2'
 
Kleyne quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Sesquialtera 2r
 
Forniture 4r
 
Cimbel 2r
 
Cornet 5r
 
Bombarde 16'
 
Trompette 8'
 
Vox humaine 8'
|WERK 3 = III Echo
|REGISTER WERK 3 =
Cornet 4r
|WERK 4 = Pedaal
|REGISTER WERK 4 =
''an II angehängt''
}}
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
'''Angaben:'''
- Angaben zur heutigen Klais-Orgel (Stand 2022): [https://klais.de/m.php?tx=270 Webseite der Firma Klais]
 
- Die Angaben zur bisherigen Disposition (Stand 2015) basieren auf dem synoptischen Vergleich zwischen dem Eintrag auf: [https://www.orgelsite.nl/brugge-sint-salvatorkathedraal-hoofdorgel/ orgelsite.nl] und der unten angegebenen Literaturquelle (Götter & Isenberg, Seite 243)
 
- Ursprüngliche Disposition und Beschreibung der Klais-Orgel, sowie Disposition der van Eynde-Orgel: [http://www.orgelbau-klais.com/_klais/bilder/pdf/Folge_40_Bruegge_Salvator.pdf Faltblatt der Firma Klais von 1935 (inkl. Fotos der ursprünglichen van Eynde-Orgel!)]
 
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Karl-Heinz Göttert, Eckhard Isenberg: Orgelführer Europa. Kassel: Bärenreiter, 2000, S. 117-121. |WEBLINKS = <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=2jKi8-LHmOY</youtube>
}}
[[Kategorie:1700-1749|Brügge St. Salvator (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:2020-2039]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
[[Kategorie:51-60 Register|Brügge St. Salvator (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Belgien|Brügge St. Salvator (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Flandern|Brügge St. Salvator (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Brügge St. Salvator (Hauptorgel)]]