Hauptmenü öffnen

Änderungen

Hallo Christopher,
Ich habe eine Reihe von Fotos über Balganlagen (Keilbälge, Magazinbälge etc.) von Orgeln, die zu kategorisieren sind und die ich nicht unbedingt unter "Orgelpfeifen" als Kategorie ausweisen würde. Ich habe einstweilen die Kategorie "Balganlage" angelegt, aber das könnte man auch jederzeit ändern und anders kategorisieren. Wie soll ich bei Bildern betr. Blasbalg etc. vorgehen? Johannes (JJBB1)
 
:Hallo Johannes, Danke für deine Frage ich lege einfach eine neue Kategorie "Windwerk" an, darunter können Innenfotos von Windkanälen, Bälgen usw. sinnvoll kategorisiert werden, ich halte das für die beste Lösung!
:Edit: Johannes habe gesehen du hast das PRoblem schon gelöst und eine Kategorie Balganlagen angelegt, genauso gut! Super dass du deine Bilder jetzt kategorisierst!
Liebe Grüße ---[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 10:16, 10. Jan. 2017 (CET)
==Digitalorgeln==
Bitte um eine kurze Rückmeldung, in welcher Form Digitalorgeln erfasst werden sollen. Habe gerade versuchsweise in Pitten, Pfarrhofkirche St. Martin, eine Digitalorgel (Ahlborn, Präluidum IV ins Netz gestellt). Johannes (JJBB1)
:Hallo Johannes, hierzu gibt es auf unserer [http://organindex.de/index.php?title=Organ_index:To_do To-do-Seite] bereits eine Festlegung. Bitte benutze dafür dann die Vorlage "Digitalorgel". Ich habe auch bereits einmal eine Orgel mit dieser Vorlage eingerichtet, sie steht in [http://organindex.de/index.php?title=Allendorf_(Lumda)/Nordeck,_Burgkapelle Allendorf (Lumda)/Nordeck]. LG Jörg--[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 15:10, 8. Jan. 2017 (CET)
 
... Bitte um eine kurze Nachhilfe: Wie komme ich zur Vorlage von Digitalorgeln? Bei "Orgelseite erstellen" finde ich keine solche Vorlage.
Johannes
:Die Vorlage findest du, wenn du dem Link auf der To-Do-Seite folgst. Ich habe sie [http://organindex.de/index.php?title=Vorlage:Digitalorgel hier] noch einmal verlinkt. Einfach Kopieren und auf der leeren Orgelseite einfügen.--[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 21:04, 8. Jan. 2017 (CET)
 
Hallo, finde es gut diese Instrumente kurz zu erfassen, ich habe übrigens eine Kategorie "Digitalorgel" im Hauptverzeichnis angelegt. Bitte Digitalorgeln mit der Kategorie versehen!!! Viele Grüße --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 09:58, 10. Jan. 2017 (CET)
 
Frage: Wie sollen Bilder von Digitalorgeln kategorisiert werden? JJBB1
 
 
:Lieber Johannes, ich würde es wie folgt machen: sieht man auf dem Bild einen Blendprospekt, so würde ih sie unter Prospekt kategorisieren. Sieht man nur die Spielanlage, so eben unter Spieltisch, denn genaugenommen ist es ja ein Spieltisch.
So würde ich es machen. Viele Grüße
 
--[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 18:00, 28. Aug. 2017 (UTC)
 
 
== Bilder ==
 
Hallo Christopher
 
Könntest du als Adminstrator bitte die Bilder von den Orgeln Bamberg Erlöserkirche und Würzburg-Heidingsfeld Heilige Familie löschen lassen. Diese wurden unserer Seite "Orgek-Verzeichnis" von Autoren zur Verfügung gestellt, welche diese unter der Wahrung des Urheberrechts nicht weiterverbreiten möchten. Du siehst unten rechts auch das hinweisende Wasserzeichen und die Urheber-Klausel auf der Webseite. Die Bilder wurden wohl aus Unachtsamkeit von einem User bei euch hochgeladen. Diese sind nicht gemeinfrei. Eventuell gibt es bei Wikipedia eine Alternative. Der User wurde entsprechend informiert.
 
Besten Dank und Gruss
 
Max Reger 30
 
:Lieber Max Reger 30,
 
:Danke für deinen Hinweis! Ich habs schon mit Löschen probiert, doch irgendwie lässt der Server das nicht zu, ich werde es weiter versuchen!
 
:Beste Grüße --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 18:49, 2. Jan. 2018 (UTC)
 
== Esch-Uelzecht ==
 
Hallo,
 
Ich hatte den deutschen Namen des Ortes und der Kirche angegeben, schließlich ist diese Seite auf Deutsch. Der jetzige Name ist zweisprachig.
 
Deutsch: Esch an der Alzette, St. Josef;
Luxemburgisch: Esch-Uelzecht, Jousefskierch;
Französisch: Esch-sur-Alzette, St. Joseph
 
Ich würde empfehlen sich der Ordnung wegen auf eine Sprache festzulegen die dann konsequent in ganz Luxemburg angewendet wird. (Das Land hat alle 3 als Amtssprache, Luxemburgisch Nationalsprache. Die meisten Namen sind auf Französisch.)
 
 
Außerdem wird das Bild nicht mehr angezeigt. Ich hatte es bereits so versucht, da es nicht funktionierte hatte ich es anders gemacht.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Cflep
 
 
:Hallo,
 
:Den Einwand mit der Sprache kann ich verstehen, ich bin selbst nicht ganz glücklich damit. Bei den bisherigen Luxemburgischen Einträgen wurde es so gehandhabt, dass der Ortsname zumindest in der luxemburgischen Sprache geschrieben wird und auf der Seite selbst dann die Ortsnamen in deutscher und französischer Sprache aufgeschrieben werden. Dem habe ich den Eintrag von Esch zunächst angepasst. Wir können gerne eine einheitliche Lösung erarbeiten und da bin ich auch sehr dankbar über neue Vorschläge. Dann würden wir das allerdings auch für alle luxemburgischen Einträge übernehmen.
 
:Zurzeit gibt es mit dem Anzeigen neuer Fotos (im Miniaturformat) leider ein Problem, welches allerdings hoffentlich bald behoben wird. Daher habe ich das Foto wie üblich eingefügt, auch wenn wir dadurch in Kauf nehmen müssen, dass es zurzeit noch nicht angezeigt wird. Wir gehen davon aus, das nach Beheben des Problems alle slcher Fotos wieder angezeigt werden sollten. Da trotz dieses Problems viele Bilder hochgeladen werden, möchte ich vermeiden, dass man nach Beheben des Problems alle eventuell provisorisch anders eingepflegten Bilder ausfindig machen und den Eintrag nochmal überarbeiten muss. Ich hoffe, dass die Bilder in der nächsten Woche wie gewöhnlich angezeigt werden.
 
:Mit freundlichen Grüßen
 
:--[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 20:11, 27. Aug. 2019 (UTC)
 
 
 
== Haustadt ==
 
Hallo Christopher,
 
ich habe Deinen Eintrag im PO-Forum gelesen über die Orgel in Haustadt. Dort wurde in der Tat (und gegen den Willen des damaligen Organisten Gerhard Wellstein) eine Dereux-Orgel gekauft, statt die Späth-Orgel richten zu lassen. Pneumatische Orgeln wurden bis weit in die 80er Jahre generell abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Das konnte die Gemeinde aber finanziell nicht stemmen.
Der Pfarrer dort war der mit Abstand bornierteste, der mir je untergekommen ist. Mein Freund Gerhard Wellstein hatte dort seine erste Stelle - wie damals weit verbreitet, als Küster-Organist-Chorleiter. Er ging dann bald nach Britten und blieb dort bis zu seiner Pensionierung. Er wohnt übrigens in Bachem, falls Du ihn mal kontaktieren willst. Ich weiß nicht, ob Haustadt heute noch einen Pfarrer hat. Ich vermute, es hängt in einem Seelsorgeverband drin. Damals hatte dieser Pfarrer (ich glaube, er hieß Rudolf Müller) die Kirche leergepredigt. Wer irgendwelches Interesse hatte an qualifiziertem kirchlichem Leben, der fuhr ins benachbarte Erbringen, wo der damalige Jugendpfarrer Franz-Josef-Mühlhausen wohnte. In der dortigen neuen Kirche stand ebenfalls eine Dereux. Mein Freund Peter Maas, heute Kantor an St. Peter in Merzig, spielte dort als Student, sein Vater Oswald war Organist und Chorleiter in Reimsbach - an der heute so hochgelobten Orgel von Mamert Hock, die damals (Ende der 70er) in elendem Zustand war.
 
LG
Michael
 
 
:Hallo Michael,
 
:Danke für deine Nachricht und die interessanten Hintergrundinfos! Vor ein paar Monaten war ich mal spontan auf der Durchfahrt und hab an der Kirche angehalten - leider war sie verschlossen. Es sah auch nicht aus, als wäre noch unbedingt allzu viel los dort. Meine Befürchtung ist, dass da noch mehr wegbrechen wird mit den Riesen-Pfarreien, die das Bistum Trier ab 2020 einführt. Dann wird nämlich Haustadt zu einer Monster-Pfarrei gehören, die von Reimsbach über Nalbach, Körprich, bis hin zu den entlegensten Winkeln des Saargaus einschließlich der Stadt Dillingen, Wallerfangen und der Dörfer um Rehlingen-Siersburg reicht.
 
 
 
Ach, Du meine Güte - das ist ja die definitive personelle Bankrotterklärung. In meiner Jugend hatte jedes dieser Dörfer einen eigenen kath. Pfarrer, oft wohnte noch ein Ruheständler im Ort. Als ich Orgellehrling war, gab es in Merzig St. Peter einen Pfarrer und zwei Kapläne, in St. Josef einen Pfarrer und einen Kaplan, dazu zwei hauptamtliche Krankenhausselsorger, einen für das Kreiskrankenhaus und einen für die damalige Landesnervenklinik. Hinzu kamen drei (!) geistliche Religionslehrer, jeweils für Jungengymnasium, das Mädchengymnasium und die Realschule.
Ruhständler wohnten zwei oder drei im Stadtgebiet.
 
Haustadt gehört derzeit zu Beckingen, habe ich gerade herausgefunden. Zuständiger Pfarrer ist Wolfgang Göbel - ein feiner Kerl, den ich seit Studienzeiten kenne. Wir haben während meiner Studienjahre in Mainz im selben Studentenwohnheim gehaust, im Ketteler-Kolleg.
 
LG
Michael
 
== Neueintrag einer Orgel - Zuordnung von Kategorien ==
 
Hallo,
leider ist es mir nicht gelungen, die notwendigen Kategorien (Landkreis, Bundesland, Orgelbauer) beim Neuerfassen einer Orgel einzutragen. Zum einen lässt die Auswahlliste der OB nur eine Auswahl bis Anfangsbuchstabe H zu, die anderen Kategorien stehen gar nicht erst zur Auswahl an.
Wie ich heute gesehen habe, hat eine anderer User (MartinH) diese fehlenden Kategorien ergänzt. Damit bei der nächsten Orgel nicht erst wieder ein Korrektor meine Seiten anpassen muss, wäre es gut, wenn Du mir die notwendigen Infos zum Eintragen dieser Kategorien zukommen lässt. In den Dokumenten finde ich dazu leider nichts passendes (oder bin zu blöd, es zu finden).
Auch finde ich es seltsam, wenn man über die Deutschlandkarte einsteigt, dass einem dann als nächste Auswahl die einzelnen Orte angeboten werden, aber nicht weitere sinnvolle Unterkategorien wie Bundesland, Landkreis oder Stadt.
Gruß
Peter [[Benutzer:Elsenp|Elsenp]] ([[Benutzer Diskussion:Elsenp|Diskussion]]) 09:23, 2. Aug. 2020 (UTC)
 
:Hallo Peter,
:da mir alle Orgelbauerkategorien angezeigt werden, ist es meine Vermutung, dass es an der Darstellung liegen könnte. In deinem Benutzerkonto kannst du unter Einstellungen --> Aussehen die Anzeige auf Vector ändern. Diese wird zur Bearbeitung der Seite unbedingt empfohlen. Das Design MinervaNeue ist ausschließlich auf das Lesen der Seite -insbesondere von Mobilgeräten- ausgelegt und daher sind einige Funktionen nicht vorhanden.
:um die Seite regionalen Bereichen wie Bundesland oder Landkreis zuzuordnen wählst du: Region -> Deutschland Bundesland -> Bundesland (z.B. Nordrhein-Westfalen) und hinzufügen -> Landkreis (z.B. Höxter) und hinzufügen.
 
:Der Einwand bezüglich der fehlenden Anzeige der Unterkategorien von "Deutschland" ist berechtigt, ist aber in der (seit Bestehen der Seite unveränderten) Baumstruktur der Kategorien begründet. Um dies zu ändern müssten entsprechend alle regionale Kategorien direkt unter dem jeweiligen Staat zugeordnet werden. Inwiefern sich diese Zuordnung mit vertretbarem Aufwand umsetzen ließe muss ich abwägen bzw. mit Christoph besprechen.
 
:Viele Grüße, --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 14:59, 29. Aug. 2020 (UTC)
 
Hallo Christopher,
ich habe bei mir das selbe Problem bei der Auswahl der Kategorie "Orgelbauer": bei H ist Schluss, mehr kommt im Dropdown-Menü nicht, auch nicht über Suche. Und ich habe die Einstellung der Anzeige auf Vector. Von daher kann es gut sein, dass bei künftigen Einträgen von mir die Kategorie Orgelbauer fehlt...
 
Aber noch ein seltsames Phänomen im Zusammenhang mit meinen neuen Seiten: als angemeldeter Benutzer sind sie normal sichtbar, als nicht angemeldeter Besucher werden sie aber weder in der Rubrik "Die neuesten Orgelseiten" auf der Hauptseite angezeigt, noch erscheinen sie in der Ansicht der einzelnen zugeordneten Kategorien (z.B. Orgeln nach Landkreis). Über eine Suche können die Seiten aber trotzdem gefunden werden. Die von mir angelegten Seiten sind noch relativ neu, vielleicht ändert sich das ja von selbst irgendwann, aber es ist schon eigenartig. Viele Grüße, --[[Benutzer:Zaum|Zaum]] ([[Benutzer Diskussion:Zaum|Diskussion]]) 10:28, 27. Apr. 2023 (UTC)
 
:Hallo [[Benutzer:Zaum|Zaum]], ich kann mir leider nicht ganz erklären, weshalb die Orgelbauer im Dropdown Menü nicht vollständig angezeigt werden. Man kann im Zweifel aber immer noch händisch die Kategorien einfügen, indem man ganz am Ende der Seite schreibt: <code><nowiki></nowiki></code>. Wichtig ist dabei, dass der Orgelbauer exakt so geschrieben wird, wie er kategorisiert ist. Ich hoffe zumindest das hilft dir ein wenig weiter.
:Vielen Dank auf den Hinweis, was neue Seiten betrifft. Ich kann mir vorstellen, dass sich dies nach einiger Zeit normalisiert. Manchmal passieren wirklich seltsame Dinge, das war mir bisher noch nicht aufgefallen.
:Liebe Grüße --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 07:37, 28. Apr. 2023 (UTC)
 
::Danke für den Hinweis auf die Möglichkeit, die Kategorie händisch hinzuzufügen, das hat funktioniert (trotz der Fehlermeldung, dass der abzuspeichernde Text noch zu keiner Kategorie gehöre). Wegen der genauen Schreibweise muss man natürlich vorher in den vorhandenen Kategorien recherchieren. Ich hoffe nur, dass es auch eine Möglichkeit gibt, eine auf diese Art hinzugefügte Kategorie auch wieder zu entfernen, z. B. bei einem Fehler. Der genannte Text für Hinzufügung der Kategorie ist ja nach dem Abspeichern weg und kann folglich auch nicht mehr gelöscht werden; in der Auflistung "Bereits vergebene Kategorien", ganz unten nach dem Bearbeitungsfenster, oberhalb der Buttons für das Abspeichern, wird die händisch eingefügte Kategorie nicht angezeigt und kann deshalb dort nicht wieder abgewählt werden.
 
:::Eine Methode, die ich verwende: nach der Bearbeitung/Erstellung des Eintrags (also nach dem Speichern) in der Adresszeile direkt hinter der Adresse #/categories/add (ohne Leerzeichen) eingeben, das bringt dich dann direkt auf "zu Kategorie hinzufügen", also z.B. https://organindex.de/index.php?title=Tampere,_Alte_Kirche#/categories/add, dann Enter, und wenn Du dann etwas anfängst einzutippen, kommen Vorschläge, aus denen man anklicken und dann auf "speichern" klicken kann. Alternativ unten auf ->Mobile Ansicht ->Kategorie->zu Kategorie hinzufügen. So musst Du also nicht vorher wissen, wie die Kategorie genau heisst. Ist insbesondere hilfreich, wenn man schon >10 Kategorien hat, damit die nicht verloren gehen. Gruss, Stefan--[[Benutzer:FluteCeleste|FluteCeleste]] ([[Benutzer Diskussion:FluteCeleste|Diskussion]]) 18:09, 3. Mai 2023 (UTC)
 
::Es bleibt aber weiterhin das Problem der fehlenden Aktualisierung in der Ansicht für nicht angemeldete Besucher. Ich glaube nicht mehr, dass sich da von selbst etwas ändert. Auf der Hauptseite wird bei mir schon seit mindestens einer Woche als neuester Orgeleintrag derjenige für die Orgel in der Sibelius-Halle in Lahti angezeigt. Dieser Eintrag wurde angelegt am 10.05.2022, also fast genau vor einem Jahr. Auf diesem Stand scheint die Ansicht für nicht angemeldete Besucher eingefroren zu sein. Wie gesagt, über die Textsuche lassen sich neuere Seiten finden, aber nicht über eine Suche nach den Kategorien (Z. B. Landkreise oder Orgelbauer). Ich denke, das ist ein Fall für die IT-Abteilung - falls es so etwas hier gibt? ;-). Das Projekt ist ja bestimmt nicht nur für angemeldete Nutzer gedacht, sondern für die Allgemeinheit. LG, --[[Benutzer:Zaum|Zaum]] ([[Benutzer Diskussion:Zaum|Diskussion]]) 14:43, 3. Mai 2023 (UTC)
 
::Nachtrag: Das beschriebene Problem beschränkt sich auf die klassische Ansicht. In der mobilen Ansicht sehe ich dagegen auch ohne Anmeldung den aktuellen Stand!--[[Benutzer:Zaum|Zaum]] ([[Benutzer Diskussion:Zaum|Diskussion]]) 07:23, 6. Mai 2023 (UTC)
 
 
== alte Dispositionen Wadern und Losheim ==
 
Hallo Christopher, ich habe sie gefunden und in meinem Account unter "Diskussionen" eingestellt. Aus unerfindlichen Gründen sind sie nicht am Ende der Page, sondern irgendwo in der Mitte abgespeichert. Du musst also etwas herumscrollen, um sie zu finden.
 
LG
Michael [[Benutzer:Michael|Michael]] ([[Benutzer Diskussion:Michael|Diskussion]]) 07:03, 22. Sep. 2020 (UTC)
 
== Unterkategorie Bundesland ==
 
Hallo Christopher,
 
kannst Du in der Unterkategorie Bundesländer den Listeneintrag "Rheinkand-Pfalz" korrigieren in "Rheinland-Pfalz"?
 
Bei der Auswahlliste der Orgelbauer habe ich auch das Problem, dass die Liste irgendwo bei H endet - obwohl ich in den Einstellung Vector für das Aussehen aktiviert habe.
 
Danke und viele Grüße
Michael
 
== Hilfe und Rat erbeten ==
 
Hallo Cmcmcm1, wir sind uns schon oft bei WP begegnet. Danke für alle Deine Arbeit dort. Seit kurzem bin ich auch hier ein wenig tätig geworden. Jetzt bräuchte ich eine kurze Hilfe: Ich habe einige Ergänzungen bereits erfolgreich vorgenommen. Nur bei unterschiedlichsten Edierversuchen zur Dreieinigkeitskirche in Regensburg bekomme ich immer Fehlermeldungen und kann nichts ändern. Ist der Artikel vielleicht gesperrt? Was bedeuten die Kategorien (hier z.B. unten auf dieser Seite), die ich bei jedem Edit vergeben soll... Beste Grüße vom --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 12:54, 4. Apr. 2023 (UTC)
 
:Hallo Orgelputzer,gesperrt ist der nicht, das Problem könnte ein defekter Link zu orgbase.nl sein, den ich nun entfernt habe. Bitte Bearbeitung nur in der "mobilen Ansicht" (kann man ganz unten auf der Seite anklicken) vornehmen, da sonst die Kategorien verlorengehen. Du musst keine Kategorien ändern (bei der Diskussionsseite kommt leider immer diese Aufforderung- da muss man einfach "OK" klicken). Gruss, Stefan (auch seit kurzem auf wikipedia :-))--[[Benutzer:FluteCeleste|FluteCeleste]] ([[Benutzer Diskussion:FluteCeleste|Diskussion]]) 16:07, 4. Apr. 2023 (UTC)
::Hallo [[Benutzer:FluteCeleste|Stefan]], ach, das ist ja nett! Dort sind wir uns wirklich schon oft begegnet! Vielen Dank für Deine Hilfe; das war absolut zielführend! Sollte ich hier gegen irgendwelche Konventionen verstoßen oder sonstigen Blödsinn veranstalten sage mir bitte unbedingt Bescheid! Ich werde dann unverzüglich meine Ediergewohnheiten anpassen! Herzlichen Gruß --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 11:44, 5. Apr. 2023 (UTC)
 
Hallo Cmcmcm1, ich komme leider mit einer Formatierung nicht klar: Bei der Dreieinigkeitskirche in Regensburg habe ich die Disposition der Strebel-Orgel eingetragen. Trotz genauem Vergleich mit den darüberliegenden Dispositionen kann ich keine Ursache für die Verschiebung in der Tabelle finden. Was ist die (kleine?) Ursache? Schönen Tag --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 13:53, 27. Apr. 2023 (UTC)
 
Hallo Cmcmcm1, ich komme leider mit einer Formatierung nicht klar: Bei der Dreieinigkeitskirche in Regensburg habe ich die Disposition der Strebel-Orgel eingetragen. Trotz genauem Vergleich mit den darüberliegenden Dispositionen kann ich keine Ursache für die Verschiebung in der Tabelle finden. Was ist die (kleine?) Ursache? Schönen Tag --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 13:53, 27. Apr. 2023 (UTC)
 
:Habe es gefunden; Es liegt an den Zahlen! Ist etwas kryptisch... --14:16, 27. Apr. 2023 (UTC)
 
:Jetzt brauche ich Admninistrative Hilfe: Ich habe eine neue Seite erstellt Regensburg/Kasernenviertel, St. Matthäus. Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen wurde der Inhalt unter Regensburg/Kasernenviertel, St. Anton gespeichert! Kannst Du das für mich in Ordnung bringen? Schönen Tag --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 12:23, 28. Apr. 2023 (UTC)
 
:Jetzt brauche ich Admninistrative Hilfe: Ich habe eine neue Seite erstellt Regensburg/Kasernenviertel, St. Matthäus. Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen wurde der Inhalt unter Regensburg/Kasernenviertel, St. Anton gespeichert! Kannst Du das für mich in Ordnung bringen? Schönen Tag --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 12:26, 28. Apr. 2023 (UTC)
 
 
::Hallo Ortgelputzer, macht nichts! Das ist ja kurios! Mir ist es nun gelungen die Seiten inhaltlich zurückzuholen und St. Anton wiederherzustellen. Nur die Versionsgeschichte konnte ich nicht entflechten, aber das ist nun so. ich habe die Ursache dieses Problems noch nicht verstanden, aber jetzt ist ja alles wieder in Ordnung! Danke dir für's Bescheidgeben!
::Liebe Grüße --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 16:24, 28. Apr. 2023 (UTC)
 
Danke Dir ganz herzlich! --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 12:51, 29. Apr. 2023 (UTC)
78

Bearbeitungen