Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Gornsdorf, Villa Weilbach,Orgel-Raumansicht.jpg |BILD 1-Text=Gornsdorf, Villa Weilbach,Orgel-Raumansicht|BILD 2= Gornsdorf, Villa Weilbach,Welte-Orgel-Balganlage.jpg |BILD 2-Text=Gornsdorf, Villa Weilbach,Welte-Orgel-Balganlage|BILD 3= Gornsdorf, Villa Weilbach, Welteorgel-Abspielapparat.jpg |BILD 3-Text=Gornsdorf, Villa Weilbach, Welteorgel-Abspielapparat|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =August-Uhlmann-Str.1A, 09390 Gornsdorf
|GEBÄUDE =Villa Weilbach
|LANDKARTE =50.70097,12.88565
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME = Villa Uhlmann |ERBAUER = M. Welte & Söhne |BAUJAHR = 1914 |UMBAU =  2019-2021 Restaurierung der Orgel durch den Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH. Ziel der Restaurierung ist die Wiederherstellung eines voll funktionsfähigen Instruments, um die Musikwiedergabe der noch ca. 80 originalen Notenrollen zu ermöglichen. |GEHÄUSE =  Das Instrument ist hinter einer Seitenwand eines Salons eingebaut. Sichtbar ist nur, bei geöffneter kleinen Tür, der Notenrollenapparat mit seiner Schaltautomatik. Das Pfeifenwerk dahinter ist verborgen. Ausschnitte in der Wandverkleidung ermöglichen den Klangaustritt in den Raum.
|GESCHICHTE =
Das Instrument steht im großen Salon der Villa und besteht aus einer Selbstspieleinrichtung ohne Spieltisch. Die Windanlage befindet sich im Kellergeschoß der Villa.
Geplant ist das Musikinstrument allgemein erlebbar zu machen.
|STIMMTONHÖHE = 436,5 Hz bei 20°C |TEMPERATUR = gleichstufig |WINDLADEN = Registerkanzellen |SPIELTRAKTUR = pneumatisch |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch |REGISTER = 10
|MANUALE =
|PEDAL = |SPIELHILFEN =  '''Zusatzfunktionen''' Pauke Crescendo (öffnet/schließt Generalschweller-Jalousietüren langsam) Forzando (öffnet/schließt Generalschweller-Jalousietüren schnell + Einschaltung Pauke) Tremolant Generalschweller Tempo (Handeinstellung für Rollenspielgeschwindigkeit von langsam-schnell) Retur-Fine (Rollen-Rückspulfunktion)
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =I.MANUAL C-a³
|REGISTER WERK 1 =
 Prinzipal 8´ Violin dolce 8´ Flöten 8´ Octav 4´ Fagot 8´    |WERK 2 =II.MANUAL g°-c³
|REGISTER WERK 2 =
 Flöte 8´ Flöte 4´ Horn 8´ Oboe 8´  |WERK 3 =PEDAL C-d°
|REGISTER WERK 3 =
 
Bourdon 16´
 
 
 
459 Pfeifen
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
 
'''Winddruck :'''
 
Saugwind 270mm WS (Funktionssteuerung)
 
Druckwind 80mm WS (Pfeifenwind)
 
'''Windanlage: '''
 
1 Druckwindeinfaltenfaltenbalg – 6 Schöpfkeilbälge
 
1 Saugwindeinfaltenbalg (3 Schöpfkeilbälge)
 
Stoßfängerbalg (Druckwind) in der Orgel
 
 
'''Musikrollen'''
 
 
Für die Welte Philharmonieorgel gibt es drei Walzenarten:
Typ I/II 100er Musikrollen, Typ III/IV 120er Musikrollen, Typ V/VI 150er Musikrollen
 
Die Gornsdorfer Orgel spielt Musikrollen von Typ III/IV 120er ab.
 
 
 
 
 
 
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Greipl, Julia: Motorisierte Orgel im Herrenzimmer: die Welte-Philharmonie-Orgel in Gornsdorf, Sachsen, wird restauriert. In: Organ, 23 (2020) 2, S.28-31, [https://organ-journal.com/artikel/motorisierte-orgel-im-herrenzimmer Leseprobe].
|WEBLINKS =
 
[https://organindex.de/index.php?title=Spezial:WikiForum/Welte_Philharmonie_Orgel_in_Gornsdorf organindex, Forum, Welte Philharmonie Orgel Gornsdorf]
[https://www.denkmalschutz.de/denkmal/welte-philharmonie-orgel.html Denkmalschutz, Gornsdorf, Welte Philharmonie Orgel]
[https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2020/1/Welte-Orgel-Gornsdorf.php -monumente-online, 1/2020, Klang aus tausend Löchern. In Gornsdorf soll eine vollautomatische Philharmonie-Orgel wieder ertönen.]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Philharmonie-Orgeln_von_M._Welte_%26_S%C3%B6hne Wikipedia, Liste der Philharmonie Orgeln von M. Welte.]
[https://www.wikiwand.com/de/Liste_der_Philharmonie-Orgeln_von_M._Welte_%26_S%C3%B6hne Wikiwand, Liste der Philharmonie-Orgeln von M. Welte]
[https://www.denkmalschutz.de/presse/archiv/artikel/welte-philharmonie-orgel-in-gornsdorf-wird-foerderprojekt-der-dsd.html Denkmalschutz. Welte-Philharmonie-Orgel in Gornsdorf wird Förderprojekt der DSD (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)]
 
[https://www.xecutives.net/dr-christoph-e-haenggi-ueber-musikgeschichte-musikapparate-und-ihre-geheimnisse/Dr. Christoph E. Hänggi über Musikgeschichte, Musikapparate und ihre Geheimnisse]
 
[https://www.musica-mechanica.de/media/PDF/Vom_Orchestrion_zur_Kirchenorgel.pdf Bernhard Häberle und Jürgen Dahlbüdding: Vom Orchestrion zur Kirchenorgel – Geschäftliche Aktivitäten des Hauses Welte in Freiburg ab der Wende zum 20. Jahrhundert. In: Das mechanische Musikinstrument, Ausgabe Nr.110, April 2011, S.7-12]
 
[https://www.hkb-interpretation.ch/fileadmin/user_upload/documents/Publikationen/Geisterhand/Geisterhand_07_Schmitz.pdf Schmitz, Hans-W.: Der New Yorker Aufnahmeapparat für Welte-Philharmonie-Orgelrollen im Museum für Musikautomaten Seewen.]
 
 
 
 
 
 
<gallery>
File:Gornsdorf, Villa Weilbach,Welte-Papierrolle.jpg |Gornsdorf, Villa Weilbach,Welte-Papierrolle
File:Gornsdorf, Villa Weilbach, Welte-Orgel-Rollendosen.jpg | Gornsdorf, Villa Weilbach, Welte-Orgel-Rollendosen
</gallery>
}}
[[Kategorie:111-20 10 Register]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Erzgebirgskreis]]
[[Kategorie:Mechanische Selbstspieleinrichtung]]
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Welte & Söhne, Michael]]
7.438

Bearbeitungen