Hauptmenü öffnen

Änderungen

4.672 Bytes hinzugefügt ,  10:23, 19. Okt. 2020
Seite komplett überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht
[[Datei{{DISPLAYTITLE:Logo_organindex.png|120px|center|link=]] == Bilder hochladen Anleitung zum Hochladen und in Orgelseiten einbinden ==Einbinden von Bildern}}=== 1. Bilder hochladen ===
* Bilder werden nicht mehr auf den Organindex-Server selbst hochgeladen, sondern auf die freie Bilderplattform Wikimedia Commons und können so auch in anderen Wiki-Projekten, wie etwa Wikipedia frei verwendet werden. ([https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Wikimedia_Commons -> Weitere Infos]* Dazu ist ein [[Hilfe:Benutzer|Benutzerkonto]] auf [https://commons.wikimedia.org Wikimedia Commons] erforderlich. Bilder werden separat hochgeladen, also nicht direkt beim Bearbeiten einer neuen Seite, und müssen dann eingebunden werden.* '''Zielname'''Anschließend können bis zu 50 Fotos gleichzeitig mit dem [https: immer das Bild nach '''"Ort, Kirche, Spieltisch/Prospekt"''' (z/commons.Bwikimedia. Erfurt, Cruciskirche, Spieltisch.jpg) benennen!* '''Beschreibungorg/wiki/Quelle'''Special: Hier kannst du eine kurze Beschreibung zu deinem Bild eingebenUploadWizard UploadWizard] hochgeladen werden.* '''Kategorie''': Damit das Bild im [[Organ_index:Bilder|Bilderverzeichnis]] angezeigt wird musst du noch anschließend nach dem Hochladen die Kategorie "Orgelbild" hinzufügenDie Funktionsweise des UploadWizards ist selbsterklärend.
<span style="width= 2. Bild auf der Orgelseite einbinden: 100%; display: block; text==Zum Einbinden auf einer Orgelseite findest du im Bearbeiten-align:center; border:1px solid #aaa; backgroundModus die vorgefertigte Vorlage. Es können bis zu 4 Bilder einer Orgel, die wie gerade beschrieben auf "Organ index" bereits hochgeladen wurden, eingebunden werden. Wenn du nur ein oder zwei Bilder einfügen willst, so lösche die freien Zeilen bitte nicht -color:#dfe8e8;" >'''[[Spezial:Hochladen|BILDER HOCHLADEN]]'''</span>sie bleiben automatisch unsichtbar!
=== Bilder in die Orgelseite einbinden ===Am Beginn einer Orgelseite können bis zu 4 Bilder einer Orgel, die wie gerade beschrieben auf "Organ index" bereits hochgeladen wurden, eingebunden werden. Wenn du nur ein oder zwei Bilder einfügen willst, so lösche die freien Zeilen bitte nicht - sie bleiben automatisch unsichtbar! '''Quelltext (in der Vorlage der Orgelseite):''' Wenn du eine Orgelseite bearbeitest, siehst du am Beginn der Vorlage folgenden Quelltext:
<pre><nowiki>
</nowiki></pre>
Hinter "BILD 1,2,3..." gibst trägst du exakt den Dateinamen ein. Dieser ist exakt der Name, den du beim Hochladen unter "Zielname" eingetragen angegeben hast. ! Hinter "BILD 1,2,3...-Text" gibst schreibst du eine minimale Kurzbeschreibung zu deinem Bild ein des Bildes wie z.B. "Spieltisch" oder "Prospekt".
'''Beispiel:'''
<pre><nowiki>
|BILD 1=bildnameDresden, Frauenkirche, Prospekt.png.jpg |BILD 1-Text=Prospekt|BILD 2=bildname2Berlin, Dom, Spieltisch.jpg |BILD 2-Text=Spieltisch|BILD 3= |BILD 3-Text=|BILD 4= |BILD 4-Text=
</nowiki></pre>
 
== 3. Mehr als vier Bilder auf eine Orgelseite einbinden ==
In die Vorlage passen vier Bilder. Möchtest du mehr Bilder auf einer Orgelseite einbinden, empfehlen wir das Erstellen einer Gallerie am Ende der Orgelseite. Füge ganz unten in den Quelltext ein (''Example'' ist der Name, welchen du als ''Zielnamen'' beim Hochladen gewählt hast) :
 
<pre><nowiki>
<gallery>
File:Example.jpg|Beschreibung des Bildes
File:Example.jpg|Beschreibung des Bildes
File:Example.jpg
File:Example.jpg
File:Example.jpg|
</gallery>
</nowiki></pre>
 
Weitere ausführliche Informationen zum Einbinden von Bildern findest du auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder entsprechenden Wikipedia-Seite].
 
== 4. Bilder hochladen, die nicht meine eigenen sind ==
Grundsätzlich ist es möglich Bilder hochzuladen, die jemand anderes erstellt hat, wenn dieser Urheber die schriftliche Erlaubis dazu gegeben hat. Bitte befolge in diesem Fall die folgenden Schritte:
 
'''1.''' Kläre den Urheber über die Verwendung der Fotos und die Creative-Commons Linzenz auf. Insbesondere dürfen die Bilder auf Wikimedia-Commons nicht nur auf Organindex, sondern auch in anderen Wiki-Projekten oder sogar kommerziell verwendet werden. Weitere Infos auf: [https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Creative Commons Attribution Share Alike 4.0]
 
 
'''2.''' Verwende zum Uploaden auf Wikimedia nicht den UploadWizard sondern [https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Upload dieses Formular]
(https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Upload --> &bdquo;"It's from somewhere else&ldquo; anklicken.)
 
 
'''3.''' Fülle das Formular vollständig aus!
 
- In die Zeile ''Permission'' ist folgender Code Einzutragen: {{subst:OP}}
 
- In der Zeile ''Licensing'' ist wenn nicht anders vom Urheber gewünscht ''Attribution Share Alike 4.0'' auszuwählen.
 
 
'''4.''' Der Urheber des Fotos muss folgenden Mustertext ausgefüllt an permissions-commons@wikimedia.org senden. Bitte beachte, dass die Dateinamen und auch der Name des Urhebers exakt in derselben Schreibweise angegeben sein müssen, wie es im Hochladeformular angegeben war. Nur so lassen sich die Erlaubnis Bilder einander eindeutig zuordnen. Man kann die Erlaubnis für mehrere Bilder gleich in einer E-Mail senden und einfach mehrere Dateinamen nennen (siehe unten):
 
 
 
:''Sehr geehrte Damen und Herren,''
:''Ich erkläre im Bezug auf die Bilder/das Bild,''
 
:''{{{DATEINAME1.jpg}}}''
:''{{{DATEINAME2.jpg}}}''
:''{{{DATEINAME3.jpg}}}''
:''...
 
:''dass ich der Fotograf bin bzw. mir von diesem schriftlich das uneingeschränkte ausschließliche Nutzungsrecht übertragen wurde. (Es wurden außerhalb dem gesetzlich erlaubten unwesentlichen Beiwerk sowie der Panoramafreiheit keine urheberrechtlich geschützten Vorlagen/Gegenstände fotografiert oder nachgezeichnet, auch nicht in Teilen oder mit Veränderungen.)''
:''Ich erlaube jedermann, das Bild unter der freien Lizenz {{{CC BY-SA 4.0}}} zu nutzen. Mit dieser Erlaubnis beziehe ich mich ausschließlich auf das Urheberrecht. Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild, Wettbewerbsrecht, Markenrecht o.ä. bleiben unberührt. Andererseits weiß ich aber, dass ich damit im Allgemeinen gegen eine im Konflikt zu solchen oder sonstigen anderen Interessen stehende Nutzung nicht mehr zusätzlich urheberrechtlich vorgehen kann.
 
:''Mir ist bekannt, dass nach dieser Freigabe in urheberrechtlicher Hinsicht jedermann das Recht hat, das Bild zu bearbeiten/verändern/verfremden und für jeden beliebigen Zweck (d.h. weltweit, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia, auch in anderen Medien als dem Internet) gewerblich zu nutzen. Dies betrifft sämtliche Erst- (Vervielfältigung, Verbreitung, Ausstellung), Zweit- (Vortrag, Aufführung und Vorführung, öffentliche Zugänglichmachung, Sendung, Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger, Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung) und sonstige, auch zukünftige Verwertungsrechte (soweit dies in den jeweiligen nationalen Rechtsordnungen möglich ist). Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann, dass andererseits aber auch kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird.''
 
:''{{{DATUM}}}''
 
:''{{{NAME DES URHEBERS}}}''
 
 
 
'''Bitte beachte:''' Diese Erlaubnis sollte möglichst zeitnah nach dem Hochladen des Bildes durch den Urheber (!) von seiner E-Mail-Adresse abgesendet werden, da sonst die Fotos aufgrund fehlender Erlaubnis wieder gelöscht werden. Aus diesem Grund solltet ihr hochgeladene Fotos besonders in den Tagen nach dem Upload beobachten. Sobald das orange OTRS-Symbol in der Beschreibung aufgetaucht ist, wurde die Erlaubnis bearbeitet und hinterlegt. Das Bild selbst kann aber bereits sofort nach dem Hochladen verwendet werden.