Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Die WIdnversorgung Windversorgung ist auch mittels einer Tretanlage (original erhaltene Faltenbälge) spielbarrealisierbar.
Die Restaurierung 1988-990 wurde in Zusammenarbeit mit der TU München von aufwendigen Klanganalysen, Dokumentationen und Auswertungen begleitet, um (vermutete) Klangspezifika weitestgehend bewahren/wiederherstellen zu können. Wenn sich starke Unterschiede vorher/nachher zeigten, wurde vom Orgelbauer nachgearbeitet.
Auch die Raumakustik war Gegenstand der Untersuchungen (sinngemäße Zusammenfassung), sie wird als "typisch für barocke Kirchen gleicher Buuform" beschrieben: Nachhallzeit bei tiefen und hohen Frequenzen kürzer als bei mittleren (Absorption durch Holzeinbauten mit schwingungsfähigen Platten, kleine Räume mit Seitenaltären wirken als Resonanzabsorber für den Tieftonbereich, Absorption höherer Frequnzen Frequenzen durch poröse Schallschlucker, starke Zerstreuung an vielen Flächen versch. Größe und Neigung sowie durch die größere Dämpfung kurzer Schallwellen in Luft). Desweiteren keine (störenden) Flatterechos. Insgesamt Nachhall hoher Diffusität, ergibt einen weichen, schwebenden Klang.
|DISCOGRAPHIE = "Schwäbicher Orgelparnaß", Werke von Eberlin, Erbach, Lederer, Nauss, Scherer, Speth, Simon. Roland Götz, Orgel, [https://studio-xvii-augsburg.de/alle_cds/#96518 studio XVII Augsburg]
[[Kategorie:Landkreis Donau-Ries|Maihingen, Klosterkirche]]
[[Kategorie:Schwaben|Maihingen, Klosterkirche]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
38.642

Bearbeitungen