Zweibrücken, Alexanderskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ott-Orgel in der Alexanderskirche Zweibrücken
Zweibrücken, Alexanderskirche, Ott-Orgel.JPG
Zweibrücken Alexanderskirche Innen 08.JPG
Orgelbauer: Paul Ott
Baujahr: 1963
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 47
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, I/P, II/P, 4 freie Kombinationen, Organo Pleno, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Brustwerk[1] Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Gemhorn 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 5-7f 11/3'

Terzzimbel 3f 4/5'

Trompete 16'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Spitzgambe 8'

Quintade 8'

Prästant 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Septime 11/7'

Oktave 1'

None 8/9'

Scharf 5f 1'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Oktave 1'

Terzian 2f 13/5'

Zimbel 3f 2/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Pommer 4'

Nachthorn 2'

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 5f 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkung:

  1. Schwellbar mit Türschweller.


Walcker-Steinmeyer-Orgel 1858-1945

Orgelbeschreibung

Ehemalige Walcker-Steinmeyer-Orgel
AlexanderkircheZweibrückenInnenraumvorZerstörung1945OrgelL1090110 (2).jpg
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie.
Baujahr: 1858 • op.132
Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel wurde am 14. März 1945 mitsamt der Kirche durch Kriegseinwirkung zerstört.
Umbauten: 1911 Umbau und Erweiterung um ein III. Manualwerk durch G. F. Steinmeyer & Co.
Windladen: Kegelladen
Registeranzahl: 45 [ursprünglich: 36]
Manuale: 3 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: unbekannt



Disposition 1911-1945 [1]

I Manual II Manual III. Manual [2] Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Tibia 8' [3]

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Dulciana 8' [3]

Quintflöte 51/3'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Rohrflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 2'

Cornett 3-5f 8'

Trompete 8'

Quintadena 16' [3]

Principal 8'

Flauto amabile 8'

Doppelgedeckt 8' [3]

Fugara 8' [3]

Dolce 8'

Praestant 4'

Traversflöte 4'

Rauschquinte 2f

Clarinette 8' [4]

Bourdon 16'

Flötenprincipal 8' [3]

Lieblich Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Quintadena 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Octave 4' [3]

Flauto rolce 4'

Piccolo 2'

Sesquialter 2f

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Zaetbass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Violoncell 8'

Octave 4'

Posaunenbass 16'

Fagottbass 8' [5]


Anmerkungen:

  1. In der Disposition sind nur sieben von neun neuen Steinmeyer-Registern identifiziert.
  2. Schwellbar.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Neues Register von Steinmeyer (1911).
  4. Durchschlagend.
  5. Möglicherweise Durchschlagend.


Disposition 1858-1911

I Manual II Manual Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Quint 51/3'

Octav 4'

Traversflöte 4'

Rohrflöte 4'

Superoctav 2'

Mixtur 5f 22/3'

Scharff 3f 13/5'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Geigenprincipal 8'

Flauto amabile 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Harmonica 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Flauto dolce 4'

Octav 2'

Cornett 3f

Clarinett 8' [1]

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Quint 102/3'

Octavbaß 8'

Violoncell 8'

Superoctav 4'

Posaunenbaß 16'

Trompete 8'

Fagott 8' [2]


Anmerkungen:

  1. Durchschlagend.
  2. Möglicherweise Durchschlagend.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur ehemaligen Walcker-Orgel: Walcker-Opusbuch Nr. 6; Seiten 115-118

Angaben zum Umbau durch Steinmeyer: Beschreibung der Orgel auf der Webseite des Heimatlexikons Thaleischweiler-Fröschen (nach Bernhard H. Bonkhoff (1981).

Weblinks: Webseite des Prot. Dekanats Zweibrücken