Zittau, Mariä Heimsuchung
Adresse: Lessingstraße 18, 02763 Zittau
Gebäude: Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung (erbaut 1883-90)
Alternativer Name: | Marienkirche |
Orgelbauer: | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, Opus 1155 |
Baujahr: | 2006 |
Geschichte der Orgel: | Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung im sächsischen Zittau wurde von 1883 bis 1890 nach Plänen des Architekten Hermann Knothe-Seeck als neugotische Hallenkirche erbaut.
1890 erhielt die Kirche eine neue Orgel von der Dresdner Firma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), op.91, mit 24 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Die Windladen waren nach dem neumatischen System von Seifert in Köln am Rhein. 1960 erfolgte ein Orgelneubau durch A. Schuster, Zittau mit 42 Registern auf 3 Manualen und Pedal. Die Orgel war elektropneumatisch mit elektrischer Traktur. 2006 errichtete der Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH eine neue Schleifladenorgel mit 26 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Aufbauend auf den vorhandenen, originalen Gehäuseunterbau, wurde der obere Teil des Gehäuses in Anlehnung an den originalen, neugotischen Orgelprospekt von 1890 gestaltet. Register der Schuster & Sohn Orgel von 1959/60 wurden wieder verwendet. |
Stimmtonhöhe: | 440Hz bei 18°C |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 26 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | 3 Normalkoppeln als Tritte |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Terz 13/5' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' |
Prinzipal 8'
Weitgedackt 8' Salicional 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Sifflöte 11/3' Sesquialtera 2f 22/3' Mixtur 3f 1' Krummhorn 8'
|
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Gedacktbaß 8' Choralbaß 4' Posaune 16' |
Disposition 1890, Jehmlich op.91
I.MANUAL, HAUPTWERK | II.MANUAL, SCHWELLWERK | PEDAL |
Bordun 16‘
Principal 8‘ Viola da Gamba 8‘ Rohrflöte 8‘ Trompete 8‘ Octave 4‘ Spitzflöte 4‘ Quinte 2 2/3‘ Octave 2‘ Cornett 3- und 4fach Mixtur 4fach |
Geigenprincipal 8‘
Gedackt 8‘ Quintatön 8‘ Flöte 8‘ Aeoline 8‘ Octave 4‘ Rohrflöte 4‘ Octave 2‘ Mixtur 3fach |
Posaunenbass 16‘
Violonbass 16‘ Subbass 16‘ Principalbass 8‘ |
Bibliographie
Literatur: | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.170 Orgel von Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), 1890, II/24. Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978. Bd.2, S.12-14, 1890 Orgelneubau durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), 24/II/P). Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement. S.174, 1960 Umbau und Erweiterung durch A. Schuster (42/III/Pedal, elektrische Traktur). |
Weblinks: | Homepage der Kirchgemeinde
Beschreibung auf der Homepage von Jehmlich Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl Wikipedia, Zittau, Mariä Heimsuchung Zittau, St. Marien Heimsuchung Zittau, Kulturraum Marienkirche |