Wien/Innere Stadt, Maria am Gestade (Redemptoristenkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 121: Zeile 121:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =  [https://www.redemptoristen.com/index.php?id=703    Orgelbeschreibung]
 
|WEBLINKS        =  [https://www.redemptoristen.com/index.php?id=703    Orgelbeschreibung]
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=SiSP9aV4kA4</youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 27. Januar 2023, 19:44 Uhr


Prospekt Mauracher-Orgel
Orgelbauer: Mathäus Mauracher, Salzburg
Baujahr: 1912
Gehäuse: Jakob Deutschmann, 1822
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 27 Töne (C-d')
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/PianoP

Superoktavkoppeln: I, II/I, II, P

Suboktavkoppeln: II/I, II

Drucktasten unter Manual I: Zungen ab - Auslöser, Freie Kombination - Auslöser, Piano-Pedal - Auslöser

Drucktasten unter Manual II: p, mf, f, ff, Pleno



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Violine 4'

Quintatö 51/3'

Cornett 4'

Rauschquint II 22/3'

Mixtur 2'

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Philomela 8'

Gemshorn 8'

Lieblich Gedackt 8'

Viola d'amour 8'

Vox coelestis 8'

Prestant 4'

Flauto traverso 4'

Dolce 4'

Progressio 22/3'

Groß-Pedal:

Majorbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Flötenbass 8'

Cello 8'

Pedalcornett 51/3'

Posaune 16'


Piano-Pedal:

Violon 16'

Subbass 16'

Flötenbass 8'

Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Generalsaniert: 2002 Windtner-Orgelbau

Die große Orgel auf der Westempore wurde im Jahre 1911 von dem Orgelbauer Matthäus Mauracher jun. (Salzburg) erbaut. Wiederverwendet wurde in diesem Instrument Pfeifenmaterial aus den Vorgängerorgeln, sowie der Barockorgel, die auf der ehemaligen Musiker-Empore im Chorraum der Kirche stand. Der neugotische Prospekt stammt in großen Teilen von der Vorgängerorgel, die von Friedrich Deutschmann erbaut worden war. Das spätromantisch disponierte Kegelladen-Instrument hat 36 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind pneumatisch.

Weblinks: Orgelbeschreibung